Meilensteine der motorischen EntwicklungLogo Meilensteine

Projektlaufzeit: seit 2012 (Datenerhebung bis 2023)

Projektteam: Dr. Heinz Krombholz & Angela Roth (bis 2016)

 

Das Projekt „Meilensteine der motorischen Entwicklung“ ist beendet!

Vor mehr als zehn Jahren begann das Projekt und inzwischen haben über 3500 engagierte Eltern Angaben zur Entwicklung ihrer Kinder gemeldet. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr bürgerwissenschaftliches Engagement und wünschen Ihnen alles Gute für ihre Familien!

Eine Anmeldung neuer TeilnehmerInnen ist leider nicht mehr möglich.

Bereits angemeldete Eltern, deren Kinder den Meilenstein "Freies und sicheres Gehen" noch nicht bewältigt haben, bitten wir, die Entwicklungsschritte ihres Kindes weiter zu melden und Fragen zur bisherigen Entwicklung des Kindes zu beantworten. Ihre Angaben können Sie online vornehmen, nutzen Sie bitte hierzu das Werkzeug "Ausfüllen und unterschreiben" in Ihrem PDF-Reader :

Die erreichten Meilensteine tragen Sie bitte in unseren Entwicklungskalender (PDF) ein,
die Fragen zur Entwicklung finden Sie im Fragebogen Meilensteine (PDF).

Bitte schicken Sie beide Dateien nach Beantwortung an heinz.krombholz@ifp.bayern.de. Da die bisher gemeldeten Daten anonymisiert sind, bitten wir Sie, in Ihrer E-Mail das Geburtsdatum und das Geburtsgewicht sowie das Geschlecht des Kindes anzugeben, damit wir die Daten den bereits vorliegenden zuordnen können.

Bitte seien Sie sich bewusst, dass Sie damit Ihre Anonymität aufheben. Schicken Sie Ihre Angaben bitte nur zurück, wenn Sie mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten einverstanden sind. Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!


Aktuelles

10.01.2024: Auch wenn die Datenerhebung im Meilensteine-Projekt abgeschlossen ist, gibt es weiterhin Neuigkeiten. So wurde das Projekt auf dem "Forum Citizen Science" in Freiburg am 29./30.11.2023 vorgestellt, darüber hinaus gibt es weiterhin Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften, die neuesten finden Sie weiter unten im Bereich "Publikationen".

11.10.2023: Neue Veröffentlichung mit Daten aus dem Meilensteine-Projekt: Es konnte gezeigt werden, dass Erstgeborene fünf Meilensteine der Feinmotorik und manuellen Geschicklichkeit früher erreichten als Kinder mit Geschwisterkindern, es zeigten sich dagegen keine Unterschiede beim Bewältigen von grobmotorischen Meilensteinen. Vermutet wird, dass bei der Entwicklung der Feinmotorik nicht nur genetische Faktoren, sondern auch Lernprozesse wirksam sind. Ausschlaggebend könnte der Umstand sein, dass Eltern mit ihrem Erstgeborenen intensiver interagieren als mit den später geborenen Kindern. Die Veröffentlichung "Motor development of first born compared to later born children in the first two years of life – A replication" erschien in der Zeitschrift Helyon und kann auf Englisch nachgelesen werden. (PDF-Dokument)

22.02.2023: In der Apotheken-Umschau wird über die Zwischenergebnisse aus dem Projekt Meilensteine berichtet. Dabei zeigt sich, dass der Zeitpunkt des Auftretens eines Meilensteines sowie die Reihenfolge überwiegend mit den Angaben aus bestehenden Entwicklungstabellen übereinstimmen. Auch der Vergleich mit den sechs Meilensteinen der WHO-Studie weist ­keine wesentlichen Unterschiede auf. Die genauen Zahlen finden Sie im Artikel Wann sitzen, krabbeln, laufen Babys?

21.03.2022: Neue Veröffentlichung "Wenn Kinder gewiegt werden - Zur beruhigenden Wirkung passiver Bewegungen auf Kleinkinder" in der Zeitschrift Praxis für Psychomotorik: Dass sich Babys durch passives Bewegtwerden und Musik beruhigen lassen, ist eine jahrtausendlange Erfahrung und gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für andere Säugetiere. Es könnte sich hierbei um eine „Erinnerung“ an den angenehmen Aufenthalt im Mutterleib handeln. Bislang liegen allerdings kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse vor, warum das passive Bewegtwerden und geeignete Geräusche offensichtlich positive Wirkungen auf das Wohlbefinden von Babys haben. Dieser Kurzbeitrag bietet Erklärungsansätze.

10.03.2022: Ein Beispiel, wie bedeutsam die ersten Schritte für Kind und Eltern sind, findet sich in der Dokumentation zum Projekt „The birth of a word“. Der MIT-Forscher Deb Roy wollte untersuchen, wie sein neugeborener Sohn die Sprache erlernt, dafür stattete er sein Haus mit Videokameras aus, um (fast) jeden Moment des Lebens seines Sohnes einzufangen. 90.000 Stunden wurden analysiert (Einzelheiten s. Roy, 2013). Es ging zwar um den Erwerb der Sprache und nicht um die motorische Entwicklung, in einem Vortrag über diese Projekt wird aber auch ein besonderer Moment – sowohl für das Kind als auch den Forscher und Vater – hervorgehoben: die ersten Schritte. Der Vortrag ist im Internet aufrufbar (https://www.youtube.com/watch?v=RE4ce4mexrU).
Unter https://www.youtu.be/RE4ce4mexrU?t=1091 kommt man unmittelbar zur Szene mit den ersten Schritten am Ende des Videos (zuletzt aufgerufen am 24.1.22).
Roy, B. C. (2013). The Birth of a Word. PhD thesis, Massachusetts Institute of Technology (PDF, zuletzt aufgerufen am 2.2.2022)

14.10.2021: Neue Veröffentlichung aus dem Projekt: Haben Geschwister einen Einfluss auf die motorische Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren?
http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.5125

12.07.2019: Das Journal Baby & Familie hat die Zwischenergebnisse aus dem Projekt Meilensteine veröffentlicht. Hier kommen Sie zum Artikel

25.01.2019: Neue Veröffentlichung aus dem Projekt: Meilensteine der
motorischen Entwicklung – Zwischenergebnisse
in der Zeitschrift Die Hebamme. Den Abstract können Sie hier abrufen: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0792-0442

01.08.2018: Neue Veröffentlichung aus dem Projekt: Motorische Entwicklung und Händigkeit in den ersten beiden Lebensjahren in der Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Den Abstract können Sie hier abrufen: https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000188

10.01.2017: Das Projekt Meilensteine ist nun selbst Gegenstand der Forschung geworden: Kaja Scheliga vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat sich dem Thema Bürgerwissenschaften angenommen und mit Kolleg/innen einen Artikel publiziert: Setting up crowd science projects

23.09.2016: Vorstellung der Meilensteinstudie auf dem DGPs-Kongress
Das Projekt Meilensteine wurde auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig am 18. September 2016 vorgestellt. Hier können Sie die Vortragsfolien einsehen.

17.09.2016: Unser neuer Meilenstein-Flyer ist da!
Das Projekt Meilensteine hat einen neuen Flyer, der neben Informationen für interessierte Eltern auch den4 Entwicklungskalender enthält. Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, können Sie den Flyer bei uns bestellen (E-Mail an: meilensteine@ifp.bayern.de).

29.04.2016: Ab sofort können Sie in der Rubrik Projektberichte den Zwischenbericht zu unserer Meilenstein-Studie lesen.

25.06.2015: Postersession auf dem 5. IFP-Fachkongress
Das Projekt "Meilensteine" hat auf dem 5. IFP-Fachkongress den aktuellen Stand und erste Ergebnisse in Form eines Posters präsentiert.

18.02.2015: Vorstellung der Meilensteinstudie am LIfBi
Am 11. Februar 2015 stellte das Meilenstein-Team das Projekt am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg vor. Am LIfBi wird u.a. das Nationale Bildungspanel (NEPS) durchgeführt.

17.11.2014: Projekt Meilensteine on tour!
Das Projekt Meilensteine wurde bei der Auftaktveranstaltung der Dialogforen Citizen Science am 17.9.14 in Leipzig und dem 49. DGPs-Kongress am 24.09.2014 in Bochum vorgestellt.

13.10.2014: Das Projekt Meilensteine auf der Plattform "Bürger schaffen Wissen"
Neben vielen anderen Projekten ist auch "Meilensteine" auf der Citizen Science Plattform vertreten. Alle Projekte, die sich auf dieser Plattform vorstellen, rufen Interessierte auf, sich als Bürger-WissenschaftlerInnen zu beteiligen. Zur Projektpräsentation von "Meilensteine" gelangen Sie hier.

06.12.2013: Online-Tipp für Eltern
Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg bietet mit dem TV-Ratgeber „Babys in Bewegung“ Eltern von Kindern im Alter von 0-2 Jahren praktische Hilfe für eine gesunde motorische Entwicklung ihrer Kinder. In kurzen Videos werden vielfältige Bewegungsanregungen gegeben und verständlich Wissen über die motorische Entwicklung von Kindern präsentiert.

 

Projektbeschreibung

Das Säuglings- und Kleinkindalter ist geprägt von raschen Entwicklungsprozessen, die sich zunächst in körperlichen Veränderungen (Wachstum) und in der Erweiterung der motorischen Fertigkeiten und Kompetenzen zeigen.
Zur Beobachtung, Dokumentation und Beurteilung der motorischen Entwicklung wird auf sogenannte Entwicklungstabellen bzw. Entwicklungskalender zurückgegriffen, die angeben, in welchem Alter die Grundformen der Bewegung – die Meilensteine der Motorik – auftreten. Zu den motorischen Meilensteinen in den ersten Lebensjahren gehören u.a. Kopf halten, sich umdrehen, nach Gegenständen gezielt greifen, sitzen, krabbeln, ohne Hilfe stehen und natürlich die ersten eigenen Schritte.

Forschungsanlass

Entwicklungstabellen werden zur klinischen Beurteilung der Entwicklung eines Kindes herangezogen (Erreicht das Kind eine spezifische motorische Leistung im „normalen“ Altersbereich?) und sind daher für Kinderärzte, Entwicklungspsychologen, klinische Psychologen, Bewegungstherapeuten unerlässlich.

Auch viele pädagogische Fachkräfte nutzen Entwicklungstabellen (z.B. Entwicklungstabelle nach Beller und Beller). Schließlich orientieren sich auch Eltern an vorhandenen Entwicklungskalendern, um die Entwicklung ihrer Kinder einzuschätzen.

Es hat sich gezeigt, dass bei den einschlägigen Entwicklungstabellen und -kalendern oftmals kaum nachvollziehbar ist, auf welchen empirischen Daten diese jeweils beruhen: Wann, wo und von wem wurden die Daten erhoben? Wie groß war die Stichprobe und welche Zielkinder wurden für die Untersuchung ausgewählt? Es besteht der Verdacht, dass Angaben zu den motorischen Meilensteinen häufig veraltet sind und die Datenbasis nur gering ist.

Projektziele

Ziel des Projekts Meilensteine ist es daher einerseits, diese Datenlücke zu schließen und anderseits Eltern ein praxisnahes Instrument zur Beobachtung und Dokumentation der motorischen Entwicklung ihrer Kinder an die Hand zu geben.

Primär soll der Entwicklungskalender das Interesse der Eltern an der motorischen Entwicklung ihrer Kinder steigern und sie in ihrem wertschätzenden und individuellen Blick auf die Entwicklung stärken. Es ist Anliegen des Projekts Meilensteine, Eltern und auch Kita-Fachkräfte – für die motorische Entwicklung und damit die Gesamtentwicklung – zu sensibilisieren und Möglichkeiten zur Förderung aufzuzeigen.

Zudem soll durch das Wissen um die Variabilität dieses Entwicklungsprozesses, das durch das Projekt Meilensteine transportiert wird, ein „gelassenerer“ und kompetenter Umgang bei der Beobachtung von Kindern gewährleistet werden (z.B. wenn ein Kind den Meilenstein „Robben“ nicht zeigt).

Ansprechpartner und Kontakt

Dr. Heinz Krombholz; E-Mail: Heinz.Krombholz@ifp.bayern.de


Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail an meilensteine@ifp.bayern.de!
Telefon: 089/533243

Publikationen

Ein Interview mit dem Projektteam Meilensteine finden Sie hier. Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Veröffentlichungen des Projektteams zum Thema Motorische Entwicklung:

Krombholz, H. (2024). Die ersten Schritte – (k)ein Problem. Einige Überlegungen zum aufrechten Gang. Motorik, 1, 37-40

Krombholz, H. (2023). Global Patterns of Seasonal Variation in Human Birth Rates - Influence of Climate and Economic and Social Factors. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.13203

Krombholz, H. (2023). Motor development of first born compared to later born children in the first two years of life – A replication.  Heliyon, 9 (2023) e20372 https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2023.e20372

Krombholz, H. (2023). Motor Development and Season of Birth in the First Two Years of Life. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.13007

Krombholz, H. (2022). Wenn Kinder gewiegt werden - Zur beruhigenden Wirkung passiver Bewegungen auf Kleinkinder. Praxis der Psychomotorik, 1, 22-23.

Krombholz, H. (2021). Untersuchung zum Zusammenhang von Stillen und motorischer Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren. Motorik, 44, 21 – 28. http://dx.doi.org/10.2378/mot2021.art05d

Krombholz, H. (2021). Kaiserschnitt-Entbindung und motorische Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren. Kinder- und Jugendarzt. 52, 1/20, 32-37.

Krombholz, H. (2021): Untersuchung zum Zusammenhang von elterlichem Bildungsniveau und motorischer Entwicklung im Säuglingsalter. PsychArchives, Reports (2021). http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4758

Krombholz, H. (2020). Ben ist noch so wackelig auf den Beinen … Bewegungsbeeinträchtigungen erkennen. KrippenKinder, 3, 22 – 25.

Krombholz, H. (2020). Untersuchung zum Zusammenhang von Kaiserschnitt-Entbindung und motorischer Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren. PsychArchives, Reports (4-Jun-2020). http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.3021

Krombholz, H. (2020). Untersuchung der motorischen Entwicklung von früh- und termin-geborenen Kindern unter Berücksichtigung von Körperlänge, Gewicht und Body-Mass-Index in den ersten beiden Lebensjahren. PsychArchives, Reports (28-Oct-2020). http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4283

Krombholz, H. (2018). Meilensteine der motorischen Entwicklung – Zwischenergebnisse. Die Hebamme, 31, 1–5. https://doi.org/10.1055/a-0792-0442

Krombholz, H. (2018). Motorische Entwicklung und Händigkeit in den ersten beiden Lebensjahren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 50 (2), 61-70.https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000188

Krombholz, H. & Roth, A. (2015). Motorische Meilensteine. Eine Untersuchung zur Bewegungsentwicklung in den ersten Lebensjahren. Poster zum 5. IFP-Fachkongress am 17./18.06.2015 in München.

Roth, A. & Krombholz, H. (2014) Meilensteine kindlicher Entwicklung. In: Hebammenforum 15, 942-943.

Krombholz, H. & Roth, A. (2014). Die Entwicklung motorischer Fertigkeiten („Meilensteine") im 1. und 2. Lebensjahr. Poster zum 49. DGPs-Kongress am 24.09.2014 in Bochum.

Krombholz, H. & Roth, A. (2014). Die Entwicklung motorischer Fertigkeiten („Meilensteine") im 1. und 2. Lebensjahr – Ein Beispiel für die Kooperation von Sozial- und Bürgerwissenschaft. Poster zur Auftaktveranstaltung der Dialogforen Citizen Science am 17.9.14 in Leipzig.

Augste, C., Krombholz, H. & Ledermüller, A. (2014). Vergleich der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern in städtischen und ländlichen Kindergärten. In: Bewegungstherapie und Gesundheitssport 30 (01), 26-28.

Krombholz, H. (2013). Motor and Cognitive Performance of Overweight Preschool Children.
In: Perceptual and Motor Skills, 116 (1), 40-57 (DOI: 10.2466/22.25.PMS.116.1.40-57).

Krombholz, H. & Roth, A. (2013). Projekt Meilensteine der motorischen Entwicklung. In: IFP-Infodienst, 18, 40-43.

Krombholz, H. (2012). Bewegung – ein notwendiger Schritt ins Leben. In: Frühe Kindheit, 15 (3), 7-13.

Krombholz, H. (2002). Motorische Entwicklung im Kindesalter - empirische Ergebnisse. Artikel im IFP-Online-Familienhandbuch. Verfügbar unter http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/bewegung/diemotorische-entwicklung.php

Krombholz, H. (2002). Sich bewegen lernen heißt seine Umwelt "erobern". Artikel im IFP-Online-Familienhandbuch. Verfügbar unter http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/bewegung/sich-bewegen-lernen.php

Krombholz, H. (2002). Körperliche und motorische Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter. Artikel im IFP-Online-Familienhandbuch. Verfügbar unter http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/bewegung/motorische-entwicklung-saeuglingsalter.php

Krombholz, H. (1999). Körperliche, sensorische und motorische Entwicklung im 1. und 2. Lebensjahr. In: Deutscher Familienverband (Hrsg.): Handbuch Elternbildung. Band 1: Wenn aus Partnern Eltern werden. Opladen: Leske + Budrich, 533-557.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz