AQUA - Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen
frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland

Logo Aqua.jpeg

 

 

 

 

 

Projektteam

Dr. Inge Schreyer (Projektleitung)
Tel. 089-99825-1940,
E-Mail: inge.schreyer@ifp.bayern.de

Martin Krause, Dipl.-Psych.
Tel. 089-99825-1945,
E-Mail: martin.krause@ifp.bayern.de

Marion Brandl-Knefz, Pädagogin, M.A.

Oliver Nicko, Dipl.-Psych.

Studentische Hilfskraft: Josefine Pirker

www.aqua-studie.de
 

Projektlaufzeit

1. August 2011 bis 31. Mai 2014

 

Projektanlass

In der geplanten Studie stehen die Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen im System der Kindertageseinrichtungen in Deutschland im Mittelpunkt. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels und des geforderten Ausbaus der Betreuungsplätze für Kinder gilt es, die Attraktivität des Berufsfeldes frühpädagogischer Fachkräfte zu steigern, Perspektiven für ältere Fachkräfte zu schaffen, Quereinsteigern verschiedene Zugänge zu ermöglichen und eine Abwanderung aus dem Berufsfeld zu verhindern.

Dafür soll zunächst die aktuelle Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland analysiert werden. Neben den Rahmenbedingungen seitens der Träger und der Einrichtungen werden regionale Besonderheiten und Einflüsse des Arbeitsmarktes beleuchtet. Auch Teammerkmale sowie persönliche Eigenschaften der einzelnen Fachkraft sollen in den Blick genommen werden, um die Arbeitszufriedenheit frühpädago-gischer Fachkräfte in Deutschland zu untersuchen. Das Modell der Arbeitszufriedenheit ist in der angestrebten Untersuchung von zentraler Bedeutung. Mit zufriedenen Fachkräften steigt auch die pädagogische Qualität in Einrichtungen; zufriedene Erzieherinnen sind beispielsweise belastbarer und können sensibler auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Studien zeigen zudem verminderte Fluktuations- und Krankheitsraten sowie eine höhere Motivation und Identifikation mit dem eigenen Berufsbild und dem Arbeitgeber.

Projektziele und Forschungsfragen

Die geplante Erhebung hat zum Ziel, das komplexe Bedingungsgefüge aus Rahmenbedingungen, strukturellen und persönlichen Voraussetzungen und Arbeitszufriedenheit im System der Kindertageseinrichtungen zu analysieren, um davon ausgehend Modelle für die Praxis zu entwickeln, wie Arbeitsverhältnisse und -bedingungen im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit gestaltet werden können. Im Rahmen der Gesamtuntersuchung soll ein Nachwuchswissen-schaftler Gelegenheit zur Weiterqualifikation erhalten.

In der Studie sollen folgende wesentliche Ziele verfolgt werden:

  • Analyse des Ist-Zustandes der Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland.
    Betrachtet werden 1) Rahmenbedingungen und strukturelle Einflussgrößen im Hinblick auf Unterschiede zwischen Regionen bzw. Bundesländern und Einflüssen des Arbeitsmarktes, 2) Rahmenbedingungen und strukturelle Einflussgrößen seitens der Träger von Kindertageseinrichtungen, 3) Einrichtungs- und Teammerkmale und 4) persönliche Voraussetzungen, Qualifikationen, demographische Faktoren sowie die persönliche Arbeitszufriedenheit der pädagogischen Fachkräfte.
     
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen der Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte und der Mitarbeiterzufriedenheit, des Mitarbeiterengagements und der Mitarbeiterbindung
    Betrachtet wird das komplexe Bedingungsgefüge aus den verschiedenen Rahmenbedingungen seitens der Region, des Trägers, der Einrichtung sowie der persönlichen Voraussetzungen. Erklärt werden soll der jeweilige Einfluss der Bedingungsgröße auf Mitarbeiterzufriedenheit, -engagement und -bindung, um die dafür entscheidenden Faktoren zu extrahieren.
     
  • Entwicklung von Interventionsmodellen zur Gestaltung guter Qualität von Arbeitsverhält-nissen und Arbeitsbedingungen im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterengagement und Mitarbeiterbindung.
    Für Anstellungsträger wird ein übergreifender Maßnahmenkatalog zur Qualitätssteuerung und -entwicklung erstellt, der dazu beiträgt, die Attraktivität des frühpädagogischen Berufs- und Arbeitsfeldes zu steigern.

Darüber hinaus wird folgende Fragestellung im Rahmen der Hauptstudie in einer vertiefenden Untersuchung bearbeitet werden:

  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben im Kontext des Arbeitsfeldes frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland
    Betrachtet wird die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland, die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Lebensbereichen sowie Voraussetzungen und Bedingungen einer gelungenen Balance zwischen Berufs- und Privatleben.

Forschungsansatz und Arbeitsschritte

Durch ausgedehnte Literaturrecherchen wird zunächst sichergestellt, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie bereits erprobte Verfahren und Skalen in die Untersuchungen eingehen. Zudem werden erste Kontakte zu Trägern auf Bundes- bzw. Landesebene und den zuständigen Ministerien geknüpft.

Für eine vorausgehende Pilotstudie werden Teilnehmer gewonnen, an die die aus den Vorarbeiten entstandenen Erhebungsinstrumente versandt werden. So können die entwickelten Erhebungsinstrumente vor ihrem Einsatz in der bundesweiten Studie hinsichtlich ihrer Güte überprüft und Faktorenstrukturen und Skalen-Konsistenzen überprüft werden, um die Messgenauigkeit und Validität der Fragebögen sicherzustellen. Zudem werden ausgewählte Personen um detaillierte Rückmeldungen zur Anwendbarkeit und Ökonomie des Fragebogens gebeten: Dabei wird überprüft, ob die Bögen schnell und leicht auszufüllen sind und im Feld ak-zeptiert werden und der Fragebogen wird dahingehend dann optimiert.

Die Gesamtuntersuchung umfasst eine repräsentative Befragung in etwa 10% aller Kindertageseinrichtungen (bundesweit N=50299; Statistisches Bundesamt Deutschland, 2010) in jedem Bundesland - gestaffelt nach Trägerpräsenz. Dabei werden bundesweit etwa 25000 frühpädagogische Fachkräfte in 5000 Einrichtungen sowie dazugehörige Trägervertreter erreicht. Bei einem erwarteten Rücklauf von ca. 50 bis 60% kann so mit einer Stichprobe von ca. 15000 frühpädagogischen Fachkräften gerechnet werden. In jeder der verblindet gezogenen Kindertageseinrichtungen werden maximal fünf Fachkräfte aller pädagogischen Professionsprofile sowie die jeweilige Leitung u.a. zu Struktur- und Qualitätsmerkmalen der Einrichtung, Merkmalen des Teams, der jeweiligen Person und zu Aspekten der Mitarbeiterzufriedenheit befragt. Die Management- bzw. Trägerbefragung schließt allgemeine Angaben zu Unternehmens- und Personalstruktur und Qualitätsmanagement ein.

Die Stichprobe setzt sich somit zusammen aus 1) Vertretern aller pädagogischer Professionsprofile (Leitungen und Fachkräfte) in verschiedenen Arten von Kindertageseinrichtungen in Deutschland und 2) den entsprechenden Vertretern der Rechtsträger dieser Kindertageseinrichtungen (s.a. Abb.1).

Untersuchungsdesign Aqua

Abb. 1: Untersuchungsdesign

Die Erhebung erfolgt in Form postalisch versandter standardisierter Fragebögen. Parallel werden online-Versionen erstellt, womit die Akzeptanz für die Befragung sichergestellt und der Rücklauf deutlich erhöht wird.

Auswertung und Dokumentation

Ausgehend von den Ergebnissen der Untersuchungen können weit reichende Implikationen für das System der Kindertageseinrichtungen abgeleitet werden. Daher erhalten alle teilnehmenden Träger nach dem Ende der Untersuchungen eine (hinsichtlich der teilnehmenden Mitarbeiter anonymisierte) detaillierte Rückmeldung, in der der jeweils aktuelle Stand ihrer Arbeit analysiert wird und Entwicklungspotentiale aufgezeigt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird somit dafür gesorgt, dass die Untersuchungsergebnisse dauerhaft in die Arbeit des Trägers einfließen können.

Zudem werden die Untersuchungsergebnisse der Hauptstudie in einem Maßnahmenkatalog zusammengefasst, der zukünftig Träger dabei unterstützen kann, den aktuellen Stand hinsichtlich ihrer Arbeitsaufgaben neu einzuschätzen und nötige Veränderungen einzuleiten.

Projektförderung

Bmbf Rgb Gef L

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fkz 01NV1103) im Rahmen der "Ausweitung der Weiterbildungsinitiative frühpädagogischer Fachkräfte" (AWiFF)

Link: www.aqua-studie.de
Hier finden Sie auch den Abschlussbericht als kostenlosen Download.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz