Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Anspruch

Cover Inklusion Und PartizipationHerausgegeben von Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle, Monika Wertfein und Fabienne Becker-Stoll

Inklusion ist ein Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis derzeit sehr intensiv auseinandersetzen. Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation in diesem Herausgeberband will das IFP einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte im Bildungswesen setzen.

Von der Teilhabe zur Partizipation und Inklusion durch Partizipation sind zwei richtungsweisende Kernaussagen, die im aktuellen Fachdiskurs immer häufiger fallen und in diesem Band aufgegriffen und vertieft werden. Partizipation erweist sich als wichtigster Faktor, die pädagogische Praxis in Bildungseinrichtungen inklusiv zu gestalten. Das Besondere an diesem Band ist auch seine einmalige Zusammenführung international und national renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das Thema „Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Herausforderung“ für den Kitabereich interdisziplinär beleuchten und mit Expertinnen und Experten guter Praxis in einen Dialog treten.

In diesem Kontext wird Inklusion unter sechs Blickwinkeln betrachtet und diskutiert:

I. Inklusion und Differenzierung – Pädagogik der Vielfalt

  1. Pädagogik der Vielfalt – Auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung (Ulrich Heimlich)
  2. Inklusion in Kinderkrippen (Monika Wertfein)
  3. Inklusion und innere Differenzierung – Offene Arbeit und Projektarbeit als optimale Antwort (Eva Reichert-Garschhammer)
  4. Differenzierte Raum- und Tagesgestaltung und offene Bildungsplanung mit Kindern in der Praxis offen arbeitender Kitas (Eva Reichert-Garschhammer, Claudia Reiher, Susanne Kleinhenz & Maria Förster)

II. Inklusion und Partizipation

  1. Inklusion und Partizipation (Rüdiger Hansen)
  2. Inklusion und Partizipation im Konzept der Hans-Georg-Karg Kindertagesstätte (Reinhard Ruckdeschel & Christine Mull)

III. Inklusion und Interkulturalität

  1. Integration und Interkulturalität in Kindertageseinrichtungen – Die Rolle der Nichtumgebungssprache für das Wohlbefinden von Kleinkindern (Annick De Houwer)
  2. Unterstützung von Mehrsprachigkeit in inklusiven Kindertageseinrichtungen
  3. (Christa Kieferle)
  4. Interkultureller Gesprächskreis – Ein Angebot der Kindertageseinrichtung an Mütter (Sini Werninger-Niemi)

IV. Inklusion in der Bildungspartnerschaft mit Eltern in Kita und Schule

  1. Inklusion und Partizipation in frühpädagogischen Programmen für die frühe Kindheit: Was wirkt? (Susan B. Neuman)
  2. Auch Eltern kommen in die Schule (Andreas Wildgruber, Wilfried Griebel, Andrea Schuster, Julia Held & Bernhard Nagel)
  3. Ein umfassendes Konzept von gelebter Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Kindertageseinrichtung und Schule im Landkreis Mühldorf (Sigrid Lorenz & Dagmar Winterhalter-Salvatore)
  4. Bildungspartnerschaft mit Eltern in der Praxis – Vielfalt als Herausforderung und Chance (Brigitte Netta)

V. Inklusion und Bildungsplanung – Optimale Bildungschancen für alle Kinder

  1. Einfluss der Betreuungsqualität der verschiedenen Bildungsorte auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund (Fabienne Becker-Stoll, Kathrin Beckh, Daniela Mayer & Julia Berkic)
  2. KOMPIK – Ein Instrument für kindbezogene und individuelle Bildungsplanung und -gestaltung (Martin Krause & Toni Mayr)
  3. Kommunales Bildungsmanagement der Landeshauptstadt München (Wolfgang Brehmer & Norbert Ziegler)

VI. Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

  1. Inklusion mit Blick auf Kinder mit Behinderungen (Timm Albers)
  2. Inklusion mit Blick auf Kinder mit Migrations-hintergrund (Mitra Sharifi Neystanak)
  3. Kinder in Armut und Benachteiligung – Prüfstein und Chance für inklusive Krippen und Kindergärten (Hans Weiß)
  4. Inklusion und Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Petra Wagner)
  5. Inklusive Bildung – Zur Lage in Deutschland (Ute Erdsiek-Rave)
  6. Kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildung – Verankerung von Inklusion als Inhalt und Prinzip (Klaus Fröhlich-Gildhoff)

Auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis bietet der Band einen Orientierungsrahmen und zugleich eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu diesem bildungspolitischen Schüsselthema, bei dem noch viele Fragen offen sind. Aus der Perspektive des weiten Inklusionsverständnisses der UNESCO im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Inklusion und Partizi- pation diskutiert. Aufgezeigt werden auch Wege, wie das Leitbild Inklusion durch Partizipation in der frühpädagogischen Praxis und kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe, Mitsprache und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren. Der Band setzt somit wichtige Impulse für die Inklusionsdebatte und bereichert diese durch neue interdisziplinäre Sichtweisen und innovative Ansätze einer Pädagogik der Vielfalt in Kitas und im Übergang zur Schule.

Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle, Monika Wertfein und Fabienne Becker-Stoll (Hrsg.) (2015). Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 268 Seiten, 39,99 Euro.
 

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz