Deutsche Standards zum begleiteten Umgang - Empfehlungen für die Praxis

 

Cover Begleiteter UmgangIm Rahmen des Projektes Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: Beaufsichtigter und Begleiteter Umgang (§1684 Abs.4 BGB) wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (München) in Zusammenarbeit mit dem Projektbeirat und einer Fachkommission Standards erarbeitet.

 

Projektleitung und Gesamtverantwortung: Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis
Schriftleitung: Eva Reichert-Garschhammer
Autorinnen: Eva Reichert-Garschhammer, RD, Mechtild Gödde, Dipl.-Psych. und Waltraut Walbiner, Dipl.-Psych.

Die jetzt vorliegende endgültige Fassung, die mit dem Bundesministerium für Justiz abgestimmt ist, beruht auf der Schlussabstimmung der genannten Gremien vom 3. Juli 2007 und ist im C.H.Beck Verlag im Dezember 2007 erschienen (165 Seiten, ISBN 978-3-406-56941-8, €19,50).

Die Standards werden vertieft und weitergeführt durch die zweite Publikation, die aus diesem Projekt hervorgegangen ist: "Begleiteter Umgang mit Kindern - Handbuch für die Praxis". Das Handbuch ist im April 2008 ebenfalls im C.H. Beck Verlag erschienen.

Die Standards, die die Entscheidungs- und Handlungsebene zugleich in den Blick nehmen, richten sich an alle Mitarbeiter von Jugendämtern und von Trägern der Jugendhilfe, die Leistungen des Begleiteten Umgangs anbieten oder erbringen (wollen), an Familienrichter sowie an Fachanwälte für Familienrecht, die im Rahmen von Trennungs- und Scheidungsverfahren Umgangsregelungen erarbeiten.

Die Standards umfassen 4 Teile, die 13 Kapitel enthalten:

Teil 1: Einführung in die Standards

1. Recht des Kindes auf Umgang mit beiden Eltern nach Elterntrennung

2. Die Deutschen Standards zum begleiteten Umgang

Teil 2: Leistungsbeschreibung

3. Definition der Leistung "Begleiteter Umgang"

4. Indizierung des begleiten Umgangs im Kontext möglicher Umgangsregelungen – Gebot der Einzelfallprüfung

5. Leistungsprofil und Leistungsqualität – Kriterien für Träger der Jugendhilfe

6. Bereitstellung und Finanzierung des Leistungsangebots

7. Konzertiertes Zusammenwirken der am begleiteten Umgang Beteiligten – Verantwortungsgemeinschaft für das Kind

Teil 3: Prozessbeschreibung

8. Erstmalige Entscheidung von begleitetem Umgang durch das Jugendamt und/oder Familiengericht

9. Durchführung von begleitetem Umgang durch Träger der Jugendhilfe

10. Weitere Entscheidungen und Handlungen der beteiligten Institutionen

Teil 4: Anhang

11. Überblicke und Übersichten

12. Muster zum begleiten Umgang

13. Entwicklung der Deutschen Standards

Auf der beigefügten CD-ROM sind internationale Standards zum Begleiteten Umgang (Australien und Neuseeland, USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien) enthalten.

Die Standards sollen sowohl den Trägern der Jugendhilfe als auch den am Umgangsverfahren beteiligten Familienrichtern und Fachanwälten für Familienrecht Handlungsanleitungen für eine an einheitlichen Qualitätskriterien orientierte Durchführung des Begleiteten Umgangs von Kindern im Scheidungsverfahren geben.

Die Standards konzentrieren sich auf den Begleiteten Umgang von Kindern nach der Trennung bzw. Scheidung der Eltern, wobei das Kind weiterhin mit einem leiblichen Elternteil zusammenlebt. In diesem Kontext erläutern die Standards, was Begleiteter Umgang bieten und bewirken kann und wo seine Grenzen liegen. Darüber hinaus gewährleisten sie die Rechte der einzelnen Familienmitglieder während der Entscheidungs- und Vollzugsphase des Begleiteten Umgangs und bieten Orientierungshilfe für Träger der Jugendhilfe, die in ihr Leistungsangebot Begleiteten Umgang aufnehmen wollen; schließlich stellen die Standards auch eine Grundlage für das Aushandeln von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen im Sinne des § 78b SGB VIII dar.

Für die Zielgruppe der Leistungserbringer wurde eine Kurzfassung der Standards erstellt, die auf der BMFSFJ-Website 2008 eingestellt wird.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz