Herzlich willkommen beim Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
In eigener Sache:
Anfang Februar 2022 wurden das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) und
das Zentrum für Medienpädagogik (ZMF) zusammengelegt zum
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).
Die zentralen Aufgaben des neuen IFP sind:
- die Weiterentwicklung der Frühpädagogik für Kinder bis einschließlich der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule
- der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die frühpädagogische Praxis der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Qualifizierung und Unterstützung der Fachkräfte aus der frühpädagogischen Praxis – auch unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung und der geforderten Medienkompetenz von pädagogischen Fachkräften
- Vernetzung der Angebote und Akteure der Früh- und Medienpädagogik
- Schaffung zeitgemäßer digitaler Bildungsangebote und Services: Weiterentwicklung des „Learning Hub“ sowie Konzeption, Errichtung und Betrieb eines „Lern- und Erprobungsraums“ in Amberg
Nach außen wirken das Staatsinstitut und seine Mitarbeiter/innen durch Fachpublikationen sowie Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, den einmal jährlich erscheinenden IFP-Infodienst, Fachtagungen sowie Vorträge für pädagogisches Fachpersonal und Multiplikator/innen.
Wir arbeiten derzeit an einem neuen, gemeinsamen Webauftritt.
Sehr geehrte Fachkräfte, liebe Ehrenamtliche, liebe Eltern,
aufgrund der besonderen aktuellen Lage möchten wir Sie vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine unterstützen. Dazu haben wir eine Handreichung erstellt, wie Kinder aus der Ukraine gut begleitet werden können. (PDF, 1,2 MB).
Zusätzlich finden Sie auf unserer Sonderseite eine Sammlung von Informationsquellen und Orientierungshilfen zum altersgerechten Umgang und der Auseinandersetzung mit Ängsten und Sorgen von Kindern zur Verfügung stellen. Wir bitten Sie darum, diese Informationen auch an die Elternschaft weiterzugeben.
Aktuelles
30.05.2023: Unter dem Motto „Den Ganztagsanspruch kooperativ umsetzen“ fand am 27. April 2023 in München ein Fachtag zur Ganztagsbildung statt, veranstaltet vom Bayerischen Familienministerium und dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut. Ab sofort sind die Folien der ersten Vorträge einsehbar. Weitere Vorträge (Videofassung und/oder Folien) folgen.
10.05.2023: Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) sucht am Standort Amberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen pädagogische/n Mitarbeiter/in (B.A.). Am Standort München werden zudem drei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (B.A.) (m/w/d) und vier wissenschaftliche Referent/innen (Master oder Diplom) (m/w/d) gesucht. Weitere Informationen erhalten Sie in der Rubrik Stellenangebote.
29.03.2023: Alle Kita-Fachkräfte sind herzlich zu kostenlosen Online-Musikfortbildungen eingeladen, eine Anmeldung ist möglich unter https://tms.aloom.de/zusammensingen-online-fortbildung-fuer-paedagogische-fachkraefte-in-der-kita-zum-aktionstag-musik-in-bayern/. Es werden die diesjährigen Lieder des Aktionstages Musik vorgestellt und praxisnah Ideen für´s Singen und Musizieren mit den Kindern erprobt.
27.03.2023: Die Kampagne Startchance kita.digital – im Auftrag und mit Förderung des Bayerischen Familienministeriums – geht unter Vorbehalt zur Verfügung stehender Haushaltsmittel im September 2023 ins dritte Jahr. Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis sucht für die dritte Kampagne ab 1. Juli 2023 weitere kita.digital.coaches* (kdc). Mehr Informationen erhalten Sie in diesem PDF-Dokument.
13.01.2023: Neu in der Rubrik Projektberichte: Tagespflege 2000 – Weiterqualifizierung von Tagespflegepersonen zu Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen (790 KB)
12.01.2023: Ab sofort finden Sie auf unserer Seite zum Kinderschutz in bayerischen Kitas alle Informationen zur Erstellung eines Schutzkonzepts und die für die Begleitung vor Ort zur Verfügung stehenden Multiplikatorinnen.
30.12.2022: Der IFP-Infodienst 2022 ist mit einem Update zum Projekt Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) online! Hier finden Sie den aktuellen Infodienst des IFP sowie alle älteren Ausgaben ab dem Jahr 2006.
30.11.2022: Der Elternbrief "Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Familiensprache?" steht nun auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Hier erhalten Sie den Elternbrief in Ukrainisch und 24 weiteren Sprachen.
02.11.2022: Neuerscheinung Broschüre "Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen in Krippe und Tagespflege – Beziehungen mit Kindern im Kleinkindalter gestalten" (PDF, 1 MB). Mit dieser Broschüre sollen Eltern, Tageseltern und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt werden, die Signale von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr wahrzunehmen, sie richtig zu deuten und angemessen darauf zu reagieren.
19.10.2022: Das IFP hat im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“ erstellt. Der Online-Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die für die Erstellung eines Schutzkonzeptes für ihre Kita verantwortlich sind und an Trägervertretungen. Darüber hinaus steht dieser auch für die Fachberatung, sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Der Online-Kurs ist ab sofort auf dem Kita Hub unter https://link.kita.bayern/kita-schutzkonzept frei zugänglich.
22.09.2022: Für sein Erasmus-Projekt „Stärkung der Leitungskompetenz im Umgang mit aktuellen Entwicklungen“ und den in diesem Rahmen durchgeführten europaweiten Fortbildungen von Kita-Personal hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) den Europäischen Preis für innovativen Unterricht erhalten.
26.07.2022: Das Informations- und Beratungsangebot "Raum für Inklusion" ist online! Die neue Plattform bietet Informationen zum Abbau von Barrieren in Kindertageseinrichtungen in den Bereichen Motorik, Sehen, Hören, Kommunikation, Verhalten & Kognition. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Expertinnen aus den einzelnen Bereichen bei konkreten Fragen per E-Mail zu kontaktieren. Wir hoffen, dass die Plattform in der Praxis Türen öffnet und Wege ebnet! https://link.kita.bayern/inklusionsraum
22.07.2022: Am 7. Juli 2022 wurde eine neue Studie veröffentlicht, mit der erstmals eine technische Datenschutz- und Datensicherheitsanalyse von 42 KitaApps durchgeführt wurde mit dem Ergebnis, dass sie teils erhebliche Sicherheitsmängel aufweisen. Da mehrere KitaApps auch in der IFP-Expertise enthalten sind, hat das IFP am 21. Juli 2022 eine Stellungnahme zu dieser Studie verfasst. Diese enthält auch Tipps, wie Kitas und Träger mit dieser Situation umgehen können und sollten, und zeigt weitere mögliche Perspektiven auf.
07.07.2022: Der PQB Imagefilm ist ab sofort online verfügbar. Sie finden ihn hier auf unserem YouTube-Kanal.
24.06.2022: Neue Publikation: Unser Leitfaden "Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern" ist online und steht zum Download bereit. Der Leitfaden bietet Fachkräften und Eltern wichtige Hintergrundinformationen zur Auswahl geeigneter digitaler Bilderbücher und gibt eine Vielzahl an Praxistipps zur wirksamen Sprachunterstützung durch Dialogisches Lesen.
20.05.2022: #MachMusik lautet das Motto des Aktionstags Musik im Sommer 2022. Alle teilnehmende Kindertageseinrichtungen erhalten eine Broschüre mit ausgewählten Liedern und Anregungen zur Umsetzung sowie Urkunden und Aufkleber. Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) freut sich über Ihre Anmeldung.
06.05.2022: Die Informationen zur Corona-Krise auf unserer Sonderseite wurden aktualisiert. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre herausragende Arbeit, Ihre Umsicht und Ihr Engagement in dieser für uns alle herausfordernden Situation.
06.05.2022: Neue Publikation: Wie nutzt man digitale Medien sinnvoll für die Sprachförderung in der Kita? Die Broschüre Dialogitalo – Sprachförderung im Dialog mit digitalen Medien (PDF, 4.2 MB) enthält Theorie und Praxistipps sowie zahlreiche praktische Beispiele.
16.02.2022: Die Reflexionskarten zum Thema "Feinfühlig reagieren – Verhalten reflektieren – in der Interaktion mit Kindern im Alter zwischen 0 und 10 Jahren" (Mayer & Berkic, 2021) sind ab sofort zum Download verfügbar. Die Reflexionskarten (PDF, 4,7 MB) können gemeinsam mit dem Begleitmanual (PDF, 2,5 MB) heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie können die Karten über alle Bildungsorte hinweg einsetzen (Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege, Grundschule, Hort, Mittagsbetreuung, Spielgruppe, Familienzentrum/Familienbildungsstätte, etc.). Sie eignen sich dazu, Teams oder Personen für bestimmte Themen zu sensibilisieren sowie bestehende Einstellungen und Verhaltensweisen zu analysieren und zu überdenken.
11.01.2022: Das IFP-Erasmus-Projekt „Stärkung der Leitungskompetenz im Umgang mit aktuellen Entwicklungen“ hat von der Kultusministerkonferenz (KMK) das "Erasmus+ Qualitätssiegel 2021" verliehen bekommen.
10.12.2021: Mit unserer Handreichung "Stress lass nach - Wie Sie herausfordernde Situationen auch im neuen Kita-Jahr professionell meistern" möchten wir Sie als pädagogische Kraft, als Einrichtungsleitung und als KitaTeam darin unterstützen, sich durch gezielte Beobachtung und Reflexion gegenseitig zu stützen, Hand in Hand professionell zu handeln und sich gemeinsam darauf auszurichten, worauf es im Kita-Alltag wirklich ankommt. Die Broschüre kann im Bayerischen Broschürenportal bestellt werden (maximal 5 Exemplare).
08.12.2021: Auf der Seite zum Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken" können Sie seit kurzem drei Ergebnisberichte zu dessen Begleitforschung abrufen.
10.11.2021: Der "Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Prävention kita-interner Gefährdungen" (PDF, 2MB) des Bayerischen Sozialministeriums steht nun online zur Verfügung. Der Leitfaden soll Kindertageseinrichtungen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer einrichtungsspezifischen Schutzkonzepte unterstützen. In der für die Erstellung beauftragten Arbeitsgruppe hat das IFP mitgewirkt.
08.09.2021: Die "Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher - Wege in den Beruf" bietet allen, die sich für das Berufsfeld der frühen Bildung interessieren, eine kostenlose telefonische Beratung unter der Nummer 030/501010939 an. Einen guten Überblick zum Vorab-Informieren bietet Zusammenstellung "Wege in den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher in Bayern" (PDF-Dokument).
06.09.2021: Die Expertise "KitaApps - Apps und Softwarelösungen für mittelbare pädagogische Aufgaben in der Kita" wurde aufgrund wichtiger Veränderungen aktualisiert und steht nun in überarbeiteter Auflage zur Verfügung. Die Expertise informiert über das KitaApp-Angebot auf dem deutschen Markt, über die ersten Praxiserfahrungen mit solchen Apps und über die zu beachtenden Datenschutzanforderungen.
03.09.2021: Die Dokumentation des Bayerischen Hortkongresses vom 10.06.2021 ist unter dem Link https://rise.articulate.com/share/-g51BjLqFKA51CRO8GdSBBm4dAMV4WTA#/lessons/37WoUl9-u6La5lYt42njwfmmDq3YPpRg nahezu vollständig verfügbar.
01.02.2021: Ab sofort sind alle Infos zur Qualifizierung zur Ergänzungskraft-Mini-Kita auf der Website www.qualifizierung-tagespflege-bayern.de eingestellt
10.11.2020: Der Bayerische Bildungsplan ist inzwischen in der 10. Auflage erschienen. Hier können Sie eine Internetversion des aktuellen Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans einsehen.
31.10.2020: Die überarbeitete Version des PQB-Qualitätskompasses steht als Online-Dokument zur Verfügung.
01.10.2020: Stolz auf den eigenen Beruf und die Tätigkeit als Erzieher/in? Wir meinen unbedingt! In Zusammenarbeit mit dem StMAS hat das IFP mehrere Kurzfilme für und mit Erzieherinnen und Erziehern entwickelt, die verschiedene Aspekte des Berufs beleuchten. Die Filme sind auf der Website: https://www.herzwerker.de/kita/schnellcheck/videos/ zu sehen und können gern geteilt werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Protagonisten, die bei der Entstehung der Filme beteiligt waren!
09.07.2020: Ab sofort können Sie den Abschlussbericht der Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2 – Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift einsehen (PDF-Dokument, 2 MB).
15.06.2020: Zur Unterstützung der Teams von Kindertageseinrichtungen wurde im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen in Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit geschaffen, zusätzlich zum Personal eine qualifizierte Tagespflegeperson als Assistenzkraft zu fördern. Hier finden sich alle Informationen, die Inhalte der Qualifizierung, stattfindende Kurse und Multiplikatoren, wenn Sie sich für die Teilnahme an einem Kurs interessieren oder als Träger einen Kurs organisieren möchten.
03.06.2020: Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des IFP, wurde von der Stiftung Zuhören für die Reihe "Offene Ohren - was nun bei Kindern und Jugendlichen wichtig ist" interviewt. Das komplette Gespräch ist hier zu sehen.
10.03.2020: Die Bildungsdirektion Kanton Zürich stärkt die frühe Sprachbildung mit Kurzfilmen und Weiterbildungsangeboten. Das IFP war in diesem Projekt Teil der Steuerungssgruppe. Die Filme in 13 Sprachen zeigen, wie Kinder zur Sprache kommen und wie Eltern, andere Bezugspersonen und Fachleute sie im Alltag dabei begleiten können. Sie stehen auf www.kinder-4.ch frei zur Verfügung.
19.11.2019: Das IFP hat in Kooperation mit dem BKK Landesverband Bayern die Broschüre "Feinfühligkeit von Eltern und PädagogInnen in Schulen und Horten - Beziehungen mit Kindern im Grundschulalter gestalten" erstellt. Sie informiert über die Gestaltung von Beziehungen mit Kindern im Grundschulalter und umfasst zentrale Themen wie emotionale Grundbedürfnisse von Kindern, Feinfühligkeit und Grenzen-Setzen sowie die Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen von Grundschulkindern. Mit dieser Broschüre wollen wir Eltern und PädagogInnen dabei helfen, die Signale von Grundschulkindern wahrzunehmen, sie richtig zu deuten und angemessen darauf zu reagieren. Sie können die Broschüre hier kostenlos abrufen.
21.10.2019: Neuerscheinung aus dem IFP: Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf – herausgegeben von Fabienne Becker-Stoll, Eva Reichert-Garschhammer und Beatrix Broda-Kaschube
11.06.2019: Ab sofort finden Sie hier Informationen zum Praxisbeirat am IFP.
21.11.2018: Am 09.10.2018 fand die Abschlussveranstaltung des IFP-Projektes Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis in Horten und Häusern für Kinder in Rosenheim statt. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.
20.11.2018: Zum Orientierungsrahmen "Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht" wurden Multiplikatorinnen qualifiziert, die ab sofort für Fortbildungen und Inhouse-Begleitungen in Kitas zur Verfügung stehen.
30.10.2018: Die Plattform FACHLICH FIT mit Materialien zur Qualifizierung von frühpädagogischen Fachkräften im Bereich alltagsintegrierte sprachliche Bildung ist ab sofort online.
03.09.2018: Ab sofort können Sie den Zwischenbericht zu den formativen und summativen Evaluationen (BiSS-E1 und BiSS-E2) der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift – Skalenprüfung und Zwischenergebnisse (PDF-Dokument, 1.6 MB) einsehen.
10.07.2018: Neuerscheinung aus dem IFP: Bindung – Eine sichere Basis fürs Leben. Ein Buch von Fabienne Becker-Stoll, Kathrin Beckh und Julia Berkic.
16.02.2018: Ab sofort können sich freiberufliche Hebammen mit "Sista - Ein sicherer Start ins Leben" zum Thema "Bindung und Bindungsförderung" fortbilden.
15.01.2018: Der am IFP entwickelte Orientierungsrahmen "Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht" ist nun online veröffentlicht.
09.10.2017: Der IFP-Arbeitsschwerpunkt „Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen“ hat zum Ziel, die Weiterentwicklung der Qualität der Kindertageseinrichtungen zu unterstützen, die für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Schulalter zuständig sind. Das können Horte, Tagesheime oder altersgruppenübergreifende Häuser für Kinder bzw. Familienzentren sein.
22.06.2017: Zentrale Befunde und Aussagen aus den Experteninterviews der IFP-Studie "Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen" finden Sie ab sofort im Ergebnisbericht.
01.03.2017: Das Projekt „Wie die Dinge funktionieren“ – Technische Bildung im Elementar und Primarbereich ist gestartet. Weitere Informationen zum Projekt, den Kinderprogrammen und Fortbildungen mit Terminen und Anmeldemodalitäten finden sie hier.
10.11.2016: Das IFP hat in Kooperation mit dem BKK Landesverband Bayern die Broschüre "Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen - Beziehungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren gestalten" erstellt. Sie informiert über die Gestaltung von Beziehungen mit Kindern im Kindergartenalter und umfasst zentrale Themen wie emotionale Grundbedürfnisse von Kindern, Feinfühligkeit und Grenzen-Setzen sowie die Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindergartenkindern. Mit dieser Broschüre wollen wir Eltern und Fachkräften dabei helfen, die Signale von Kindern zwischen drei und sechs Jahren wahrzunehmen, sie richtig zu deuten und angemessen darauf zu reagieren. Sie können die Broschüre hier kostenlos abrufen.
04.10.2016: Das IFP hat für das Bayerische Familienministerium den Elternratgeber ‚Stark durch Bindung – Tipps zur elterlichen Feinfühligkeit in den ersten Lebensjahren‘ erstellt. Neben wissenschaftlich fundierten Hilfestellungen bietet der Ratgeber auch Tipps, Erfahrungsberichte anderer Eltern und weiterführende Hilfsangebote. Zudem sind Kriterien aufgelistet, wie Eltern eine geeignete Betreuung für das Kind in den ersten Lebensjahren finden können. Die Broschüre steht hier zum Download bereit. Das zur Broschüre gehörende Leporello mit leicht verständlichen Tipps und Links können Sie hier herunterladen und wird demnächst auch in 15 verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. Der Ratgeber kann zudem kostenfrei unter http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/10010544.htm angefordert werden.
05.09.2016: Ab sofort ist die neue, überarbeitete Vorkurs-Handreichung als barrierefreies PDF-Dokument verfügbar, ebenso einige aus Modul C ausgekoppelte Formulare, die direkt am Computer ausgefüllt werden können. Hier finden Sie weitere Informationen...
12.04.2016: Im Forum Fortbildung wurden Gemeinsame Qualitätsstandards für Fort- und Weiterbildungen verabschiedet. Diese stehen ab sofort zum Download zu Verfügung.
17.08.2015: Ab heute steht die Broschüre „Kinder in Kindertageseinrichtungen – Informationen für Eltern im Rahmen des Asylverfahrens" in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Arabisch und Somali) zum Download bereit.
30.07.2015: Das Staatsinstitut für Frühpädagogik hat zusammen mit dem Deutschen Museum München eine Handreichung "Werkstoffe der Gegenwart und Zukunft" für den Elementar- und Grundschulbereich entwickelt. Sie bietet Informationen, Empfehlungen und Anregungen, wie Kinder Erfahrungen mit den Materialien Metall, Glas, Keramik, Papier und Carbon sammeln können.
15.06.2015: In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kindergesundheit hat das IFP ein Curriculum zur Gesundheitsbildung erarbeitet. Das Handbuch fasst den aktuellen Stand der Kenntnisse und Empfehlungen zu den verschiedensten Aspekten der Gesundheitsprävention und -vorsorge zusammen. Hier erhalten Sie weitere Informationen...
12.06.2015: Ab sofort die steht die Broschüre Lust und Mut zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen Handreichung zur Öffnung von Kindertageseinrichtungen für Kinder mit Behinderung zum Download bereit.
26.03.2015: Die Begleitfilme zur Konkretisierung der Bayerischen Bildungsleitlinien - ebenso wie das dazugehörige Begleitheft - stehen ab sofort auch zum Download bereit.
23.03.2015: Ab sofort steht die Handreichung „Asylbewerberkinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen“ zum Herunterladen bereit.
18.11.2014: Der Abschlussbericht der AQUA-Studie (Arbeitsplatz und Qualität in Kitas) liegt vor. Sie erhalten diesen kostenlos als Download auf der AQUA-Projektseite www.aqua-studie.de.
30.10.2014: Ab sofort sind die Begleitfilme zur Konkretisierung der Bayerischen Bildungsleitlinien online.