Kinderschutz in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Gemäß § 45 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 SGB VIII hat jede Kindertageseinrichtung über ein Schutzkonzept zu verfügen, in welchem dargelegt ist, wie die Kinder in der Einrichtung präventiv vor Kindeswohlgefährdungen geschützt werden können. Es ist somit die Aufgabe der Träger, das Kindeswohl in den Kindertageseinrichtungen sicherzustellen und als Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis gemäß § 45 SGB VIII über ein entsprechendes Schutzkonzept zu verfügen.
Mit dem „Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen – Schwerpunkt: Prävention Kita-interner Gefährdungen“ möchte das Bayerische Familienministerium die Einrichtungen ergänzend zum gesetzlich verankerten Auftrag der Träger zur Erstellung von Schutzkonzepten bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer einrichtungsspezifischen Schutzkonzepte unterstützen und sie darin bestärken, im Kontext des Kinderschutzes den Blick auch nach innen zu richten und sich mit möglichen internen Gefährdungen innerhalb der eigenen Einrichtung auseinanderzusetzen.
Der „Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen – Schwerpunkt: Prävention kita-interner Gefährdungen“ steht als PDF zum Download zur Verfügung. Über das Bestellportal der Staatsregierung ist er auch als Printversion erhältlich (Artikelnummer 10010811 bitte in das Suchfeld eingeben).
Der Leitfaden soll Kindertageseinrichtungen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer einrichtungsspezifischen Schutzkonzepte unterstützen.
Stand: November 2021
Der Leitfaden ist nicht als „Muster-Schutzkonzept“ zu verstehen. Vielmehr soll dieser den Kindertageseinrichtungen Anlässe für die Reflexion im Team bieten, um sich im Bereich Kinderschutz fachlich weiterzuentwickeln und das bereits vorhandene einrichtungsspezifische Schutzkonzept zu prüfen und ggf. zu ergänzen.
Zusätzlich zum Leitfaden ist auch eine Präsentation der Informationsveranstaltung vom 29.11.2021 erhältlich (PDF-Dokument). Darin wird der Leitfaden vorgestellt, die rechtlichen Grundlagen und die Reichweite eines Schutzkonzeptes erläutert und Hilfestellung bei der Erstellung eines einrichtungsspezifischen Schutzkonzeptes gegeben.
Online-Kurs „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“
In Ergänzung zum „Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen – Schwerpunkt: Prävention kita-interner Gefährdungen“ hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums einen Online-Kurs zum Thema „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“ erstellt.
Der Online-Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes verantwortlich sind und an Trägervertretungen. Darüber hinaus steht dieser auch für die Fachberatung, sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung.
Der Online-Kurs ist ab sofort auf dem Kita Hub frei zugänglich.
Unterstützung bei der Erstellung von Kinderschutzkonzepten
Ein Teil des „Multiplikatorenpools Konzeptionsentwicklung“, der für Fortbildungen und Inhouse-Begleitungen zur Konzeptionsentwicklung für Kitas auf Anfrage zur Verfügung steht, konnte inzwischen vom IFP zum „Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen – Schwerpunkt: Prävention kita-interner Gefährdungen“ qualifiziert werden.
Folgende Referentinnen und Referenten stehen den Kindertageseinrichtungen bei Bedarf als Unterstützung zur Verfügung:
Christine Franz
Einsatzgebiet: Landkreise München, Ebersberg, Erding, Freising, Bad-Tölz, Fürstenfeldbruck, Dachau, Miesbach
Telefon: 0176-82033859
E-Mail
Iris Frehse-Oisch
Einsatzgebiet: Niederbayern und Oberpfalz
Telefon: 09962-9599169
E-Mail
Internet
Alexandra Großer
Einsatzgebiet: bayernweit
Telefon: 0175-2073308
E-Mail
Internet
Andrea Irouschek
Einsatzgebiet: katholische Kitas in der Diözese Passau
Telefon: 0851-392-731
E-Mail
Patricia Lang-Kniesner
Einsatzgebiet: München und Umgebung
Telefon: 0152-53496511
E-Mail
Internet
Kerstin Müller
Einsatzgebiet: Südbayern
Telefon: 0173-6546203
E-Mail
Internet
Brigitte Netta
Einsatzgebiet: Oberpfalz
Telefon: 0160-90539006
E-Mail
Barbara Penkwitz
Einsatzgebiet: Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz
Telefon: 09155-1260 und 0176-20692767
E-Mail
Internet
Sabine Schiemann-Nürnberger
Einsatzgebiet: München, Oberbayern, Niederbayern
Telefon: 0175-1606274
E-Mail
Internet
Gabriele Stegmann
Einsatzgebiet: Südbayern
Telefon: 0043-6605379044
E-Mail
Internet
Petra Tauschek
Einsatzgebiet: Diözese Passau, Kitas in kath. Trägerschaft
Telefon: 0851-392-732
E-Mail
Renata Tukac
Einsatzgebiet: Südbayern, Großraum Augsburg und München, Allgäu
Telefon: 0176-29469138
E-Mail Internet