Lesedrachen – Dialogisches Lesen mit dem digitalen Bilderbuch

 

Lesedrachen LogoHintergrund

Trotz vermehrter Anstrengungen besteht noch immer je nach Bundesland bei 15 bis 41% der Vorschulkinder Sprachförderbedarf  (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020). Aus nationalen und internationalen Studien wissen wir, dass das sogenannte Dialogische Lesen nach der CROWD-Strategie sehr effektiv zur Unterstützung sprachproduktiver Fähigkeiten und zur Wortschatzerweiterung eingesetzt werden kann – selbst bei geringer Förderdosis (u.a. Ennemoser et al., 2013; What Works Clearinghouse, 2010; 2015). Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung rückt zudem das Unterstützungspotential digitaler Bilderbücher stärker in den Vordergrund. Internationale Befunde (Reich, Yau & Warschauer, 2016; Takacs, Swart & Bus, 2014) deuten an, dass sie sprachunterstützend genutzt werden können, wenn sie kognitionspsychologische Anforderungen erfüllen (Cordes, Egert & Hartig, 2020). Jedoch liegen bislang keine Studien zur Wirksamkeit und zu Einsatzmöglichkeiten (wie dem Dialogischen Lesen) deutschsprachiger, kommerziell erhältlicher digitaler Bilderbücher vor.

Zielsetzung

Die Lesedrachen-Studie ist als eine erste Pilotierung von Dialogischem Lesen mit einem digitalen Bilderbuch in einer Kindertageseinrichtung konzipiert. Die digitale Bilderbuchbetrachtung wird in Kleingruppen erprobt und evaluiert. Dabei ist folgende Frage forschungsleitend:

Wie effektiv sind digitale, dialogische Bilderbuchbetrachtungen im Vergleich zum normalen Kita-Alltag bzw. zur eigenständigen, supervidierten digitalen Bilderbuchnutzung?

Projektkonzeption

Die Pilotierung ist ein gemeinsames Projekt des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP Bayern) und der Katholischen Stiftungshochschule München. Die Förderung in der Kindertageseinrichtung erfolgt durch Studierende der KSH im Rahmen eines Praxis-III-Projekts, betreut von Prof. Dr. Franziska Egert. Die Fördereinheiten werden anhand neuster metaanalytischer Erkenntnisse (Cordes et al., 2020; Egert et al., in Review) entwickelt. Für die Evaluation ist das IFP Bayern (Dr. Anne-Kristin Cordes, Fabienne Hartig) verantwortlich.

Projektleitung und Ansprechperson am IFP:
Dr. Anne-Kristin Cordes (anne-kristin.cordes@ifp.bayern.de)

Projektleitung an der KSH:
Prof. Dr. Franziska Egert (franziska.egert@ifp.bayern.de)

Der Leitfaden bietet Fachkräften und Eltern wichtige Hintergrundinformationen zur Auswahl geeigneter digitaler Bilderbücher und gibt eine Vielzahl an Praxistipps zur wirksamen Sprachunterstützung durch Dialogisches Lesen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich per Mail an uns wenden: lesedrachen@ifp.bayern.de

Stand: Juni 2022

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz