Dr. Susanne Doblinger
Diplom-Psychologin
Wissenschaftliche Referentin am Standort Amberg
Tel.: +49 (0)9621/96502-53
Fax: +49 (0)9621/96502-99
E-Mail: susanne.doblinger@ifp.bayern.de

Vita
seit 01/2019 Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Amberg
10/2017 - 01/2019 Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München
09/2013 – 07/2018 Promotion im Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Prof. Dr. Sabine Walper)
Thema: Kinder aus psychosozial belasteten Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Schule. Psychische Gesundheit, physiologische Stressbelastung und Übergangsbewältigung
07/2012 – 09/2017 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München
09/2010 – 06/2012 Gruppenleitung und psychologisch-therapeutische Betreuung einer heilpädagogischen Tagesgruppe im Kinderhaus München
09/2008 – 08/2010 Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. K. W. Lange)
01/2008 – 01/2009 Zusatzstudium „Internationale Handlungskompetenz“ an der Hochschule Regensburg
08/2007 – 12/2007 Auslandssemester an der Universität Oslo, Norwegen
10/2004 – 04/2010 Studium Diplom-Psychologie an der Universität Regensburg
Projekte
seit 2019: Weiterentwicklung und Digitalisierung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans
seit 2019: Landesweite Befragung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen: Leitungsprofile und Bedarfe
seit 2019: BiSS-Transfer: Implementation und Transfer der Bund-Länder-Initiative „BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift“ in Bayern
2015-2017: BISS-E1 und BiSS-E2: Alltagsintegrierte Sprachbildung und -diagnostik in Kitas: Formative und summative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative „BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift“
2012-2015: Begleitstudie zu den Wirkungen der Münchner Förderformel
Zusatzqualifikationen
Qualifizierung zur Multiplikatorin der Blended-Learning-Kurse „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS)
Schulung zur Beobachtung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen
Fortbildungen zu Themen der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen im Rahmen der Tätigkeit am ISB München
Fortbildungen zur psychologischen Diagnostik und Therapie von emotionalen und sozialen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie
Fortbildung zur Krisenintervention beim Krisendienst Horizont, Regensburg
Zusatzstudium „Internationale Handlungskompetenz“ an der Hochschule Regensburg
Publikationen
Doblinger, S. (im Druck). Kumulative Belastung in der Familie als Risiko für Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule. Psychische Gesundheit, Kompetenzentwicklung und Übergangsbewältigung. Frühe Bildung, 9 (4), 164-172. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000495
Doblinger, S. & Becker-Stoll, F. (2020). Resilienz im Übergang vom Kindergarten in die Schule. In G. Opp, M. Fingerle & G. Suess (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 108-127). München: Reinhardt.
Doblinger, S. (2019). Kinder aus psychosozial belasteten Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Schule. Psychische Gesundheit, physiologische Stressbelastung und Übergangsbewältigung. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-245918
Doblinger, S. (2019). Sprachspiele zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb, Besprechung von P. Küspert & W. Schneider (2018). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache, Frühe Bildung, 8 (3), 1-2.
Wirts, C., Fischer, S., Steeger, A. & Doblinger, S. (2018). Android-App Sprachspiele mit BiSS – Unterstützung der pädagogischen Planung im Bereich Sprache. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21. Zum Download im Google Playstore verfügbar
Wirts, C., Fischer, S., Steeger, A. & Doblinger, S. (2018). Internet-Anwendung Sprachspiele mit BiSS – Unterstützung der pädagogischen Planung im Bereich Sprache. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21. Online verfügbar unter: www.sprachspiele-biss.de