Anita Kofler
Diplom-Psychologin
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 (0)89 / 99825-1956
E-Mail: Anita.Kofler@ifp.bayern.de

Projekte
seit 2014: Modellprojekt „Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, Projektleitung: Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Eva Reichert-Garschhammer. Link zum Qualitätskompass
2012 bis 2014: Kooperationsprojekt mit Hessen: "Implementation des Bildungs- und Erziehungsplans von 0 bis 10 Jahren", Projektleitung: Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis
Arbeitsschwerpunkte: Evaluation der Multiplikatorentätigkeit, Erstellung von Praxisbeispielen
2009 bis 03/2012: "Projekt Sprachberatung" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, Projektleitung: Christa Kieferle, Eva Reichert-Garschhammer, Toni Mayr
Arbeitsschwerpunkte: wissenschaftliche Begleitung, Erstellung von Erhebungsinstrumenten, Durchführung und Auswertung der Erhebungen mit dem Schwerpunkt: Preschool Literacy
2008-2011: Datenerhebung Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in Deutschland (NUBBEK)
2009 bis 2010: Fortsetzungsstudie „Kleine Kinder - großer Anspruch" in Kooperation mit der Landeshauptstadt München – Qualität in Kinderkrippen. Zum Projektbericht gelangen Sie hier.
2007 bis 2008: Krippenstudie „Kleine Kinder - großer Anspruch". Befragung von Kinderkrippen in München in Kooperation mit der Landeshauptstadt München – Qualität in Kinderkrippen. Zum Projektbericht gelangen Sie hier.
2004 Partizipations-Projekt „MitWirkung“ der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich
– Projektkoordinatorin vor Ort
Vita
seit 01/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München
09/2004 bis 09/2008 Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptstudium Studienfach Psychologie (Diplom)
Abschluss: Psychologie (Diplom)
Diplomarbeit, Thema: "Kleine Kinder – großer Anspruch – Wie Erzieherinnen die Förderung von kleinen Kindern berichten und was sie dazu brauchen“ (Betreuer: Prof. Dr. Fabienne Becker Stoll und Prof. Dr. Klaus A. Schneewind)
1. Schwerpunktfach: Familienpsychologie (Leitung: Prof. Dr. Klaus A. Schneewind und Dr. Martin Schmidt):
- Ausbildung in Paar- und Familiendiagnostik sowie systemischer Beratung
2. Schwerpunktfach: Klinische Entwicklungspsychologie (Leitung Prof. Dr. Beate Sodian und Prof. Dr. Rita Rosner):
- Traumafolgestörungen bei Kindern
- Explorative Studie zur Untersuchung des Zusammenhangs von Theory of Mind, exekutiven Kontrollfunktionen und ADHS-Symptomatik bei Kindern
09/2002 bis 09/2004 Angestellte im Erziehungsdienst (Vollzeit)
Erzieherin im Kindergarten der Gemeinde Eggstätt
Leitung einer Kindergartengruppe
09/1999 bis 08/2000 Berufsoberschule für Sozialwesen Miesbach
09/1993 bis 08/1998 Fachakademie für Sozialpädagogik der Landeshauptstadt München, Anton-Fingerle-Bildungszentrum
Abschluss: staatlich anerkannte Erzieherin und Colloquium
Thema der Abschlussfacharbeit: „Der Kindergarten ein dienstleistendes Unternehmen?!“
Fortbildungen
2021: Emotional Availability Scales (EA). Zertifizierung: Skalen emotionaler Verfügbarkeit. Version für das Säuglingsalter und die Frühe Kindheit (Alter 0-5 Jahre). Biringen, Z (2008). Colorado
2021: Train the Trainer – Onlinekurs zu den Reckahner Reflexionen http://www.paedagogische-beziehungen.eu/
07/2021: Re-Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen
05/2020: Re-Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen
04/2019: Re-Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen
03/2018: Re-Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen
02/2016: Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-Toddler“ (La Paro, Hamre & Pianta, 2012) für die Altersgruppe bis 3 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen (Dr. Pauline Slot)
02/2016: Re-Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen
02/2015: Re-Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen
02/2014: Re-Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen (in Kooperation mit Prof. Dr. Antje von Suchodoletz)
02/2013: Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2011) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen (in Kooperation mit Prof. Dr. Antje von Suchodoletz)
02/2010 Zertifizierung zur Anwendung der Kindergarten-Skala (KES-R) und der Tagespflegeskala (TAS-R) zur Feststellung und Unterstützung der Qualität pädagogischer Arbeit in Kindergartengruppen und in der Tagespflege (Pädagogische Informations-Systeme gGmbH Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Tietze)
06/2009 Zertifizierung zur Anwendung der Krippenskala (KRIPS-R) zur Feststellung und Unterstützung der Qualität pädagogischer Arbeit in Kinderkrippengruppen (Training zur Krippenskala (KRIPS-R) Pädagogische Informations-Systeme gGmbH Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Tietze)
Publikationen
Kofler, A., Wertfein, M., Becker-Stoll, F. (2023). Wissen, was unsere Kinder wollen – finden, was sie brauchen. Mit dem PQB-Qualitätskompass die pädagogische Interaktion achtsam auf die psychischen und physischen Grundbedürfnisse jedes Kindes hin ausrichten. In M. Göb (Hrsg.), Zukunftshandbuch Kindertagesstätten, 3/2023 (S. 55-66). Regensburg: Walhalla.
Wertfein, M., Kofler, A., Becker-Stoll, F. (2023). Pädagogische Qualitätsbegleitung Coaching, das beim Kind ankommt! In M. Göb (Hrsg.), Zukunftshandbuch Kindertagesstätten, 2/2023 (S. 58-64). Regensburg: Walhalla.
Kotzeck, K., Kofler, A., Schulze, P. (2023). Erzählen ist ausdrücklich erwünscht: Interaktionsqualität in Kitas. Kindergarten Heute, 53 (8), 16-18.
Kofler, A. (2022). Rezension zu: Thon, Steffi und Gerwig, E.: Film Emotionale und soziale Entwicklung. Frühe Bildung, 11 (1), 46-48
Wertfein, M. , Kofler, A., Becker-Stoll, F. (2021). Stress lass nach! – Wie Sie herausfordernde Situationen auch im neuen KitaJahr professionell meistern. IFP-Handreichung für die Praxis der Kindertagesbetreuung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Verfügbar unter: https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/handreichung_stress_lass_nach_september_2021.pdf
Kofler, A. (2021). Wie können wir angemessen mit Kindern über das Testen und den Coronavirus in Kita und Schule reden und sie feinfühlig dabei begleiten? Materialien und Empfehlungen für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Krise. IFP Webbeitrag: München. Verfügbar unter: https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/corona_test_kita_kofler.pdf
Kofler, A. & Wertfein, M. (2020). Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Unterdreijährige weiterentwickeln. In E. Botzum & R. Remsperger-Kehm (Hrsg.), Betreuung von Kleinstkindern - Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. Kronach: Carl Link.
Wertfein, M., Kofler, A., Kieferle, C., Paulsteiner, R. Nestmeier, S. Reichert-
Garschhammer, E. & Becker-Stoll, F. (2020). Der PQB-Qualitätskompass. Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen. IFP: München.
Kofler, A., Wertfein, M., Kieferle, C. & Nestmeier, S. (2019). Interaktionsqualität sichtbar machen. KiTa aktuell Spezial "Qualität sichern", 20 (5), 173-176.
Wertfein, M. & Kofler, A. (2019). Wie wurde der PQB-Qualitätskompass eingesetzt? IFP-Infodienst, 24, 28-29.
Wertfein, M., Kofler, A., Kieferle, C., Paulsteiner, R., Nestmeier, S., Reichert-Garschhammer, E. & Becker-Stoll, F. (2018). Der PQB-Qualitätskompass. Erprobungsversion. Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen. IFP: München.
Kofler, A. & Wertfein, M. (2013). Kleine Kinder – großer Anspruch! Auszüge aus der 2. IFP-Krippenstudie zur Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren. In D. Rieder-Aigner (Hrsg.), Zukunftshandbuch Kindertagesstätten. Regensburg: Walhalla.
Krause, M. & Kofler, A. (2013). Evaluation – Teilstudie im Raum Regensburg. Endbericht Sprachberatung. München: IFP.
Mayr, T., Hofbauer C., Kofler A. & Simic M. (2012). Liskit. Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.
Wertfein, M., Müller, K. & Kofler, A. (2012). Kleine Kinder – großer Anspruch! 2010. IFP-Ergebnisbericht zur zweiten IFP-Studie zur Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren. Online hier verfügbar.
Wertfein, M., Kofler, A. & Müller, K. (2011). Kleine Kinder – großer Anspruch 2010! – Ausgewählte Ergebnisse der Zweiten IFP-Krippenstudie. IFP-Infodienst 2011.
Mayr, T. & Kofler, A. (2011). Weiterentwicklung der Qualität sprachlicher Bildung. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.
Kofler, A. & Kuchinka, T. (2010). Partizipation von Kindern. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung von Beteiligungsformen in der KiTa. In D. Rieder-Aigner (Hrsg.). Zukunftshandbuch Kindertagesstätten. Regensburg: Walhalla.
Kademann, S., Kieferle, C., Mayr, T., Reichert-Garschhammer, E., Schreyer, I., Simic, M. & Spies-Kofler, A. (2009). Weitere Entwicklungen im Projekt Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen. Bildung, Erziehung Betreuung von Kindern, IFP-Infodienst, 14, 12-17.
Wertfein, M., Spies-Kofler, A. & Becker-Stoll, F. (2009). Quality curriculum for under-threes: the impact of structural standards. Early Years - An International Journal of Research and Development, 29 (1), 19-31.
Wertfein, M. & Spies-Kofler, A. (2008). Kleine Kinder - großer Anspruch! Studie zur Implementation des BayBEP und zur Qualitätssicherung in Kinderkrippen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
Vorträge und Veranstaltungen (Auswahl)
Fachtag zur IFP-Fachtagungsreihe: Der Qualitätskompass – Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen sichtbar machen und weiterentwickeln, Blickwinkel I – Wertschätzende Atmosphäre am 05.04.2019
LisKit. Ein Instrument zur Erfassung einer anregungsreichen Umwelt für Literacy und Sprache. Qualitätseinschätzung und -entwicklung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen. Fachtagung, IFP München am 19.10.2018
Pädagogische Qualität für Kinder bis drei Jahre. PQB-Fachtagung, IFP München am 23.02.2018
LisKit. Ein Instrument zur Erfassung einer anregungsreichen Umwelt für Literacy und Sprache. Fachtagung des IFP am 05.07.2016 in München.
Kleine Kinder – großer Anspruch! Welche Bedürfnisse haben Kinder unter drei Jahren – wissen was sie wollen & finden was sie brauchen! Fachtag am 14.09/19.10.2013 in Kooperation mit dem Stadtjugendamt Rosenheim
Kleine Kinder – großer Anspruch! Welche Bedürfnisse haben Kinder unter drei Jahren – wissen was sie wollen & finden was sie brauchen! Fachtagung des IFP am 22.07.2014 in München
Workshop: Inklusion und Bindung. Arbeitsstelle Frühförderung München am 29.04.2014
LisKit Ein Instrument zur Erfassung einer anregungsreichen Umwelt für Literacy und Sprache. Schulung BISS Verbünde: alltagsintegrierte Sprachbildung und –diagnostik in Kitas Regionen Augsburg, Regensburg und Würzburg 12./13./19.05.2014
LisKit Ein Instrument zur Erfassung einer anregungsreichen Umwelt für Literacy und Sprache. Fachtag München 24.07.2014
Kleine Kinder – großer Anspruch! Welche Bedürfnisse haben Kinder unter drei Jahren – wissen was sie wollen & finden was sie brauchen! Fachtagung des IFP am 04/11.07.2013 in München.
Kleine Kinder – großer Anspruch! Welche Bedürfnisse haben Kinder unter drei Jahren – wissen was sie wollen & finden was sie brauchen! Workshop am 11/12.04.2013 in Giengen.
Sonstiges
Berufliche Nebentätigkeiten im sozialpädagogischen Bereich:
Seit 09/1998 Leitung eines offenen Jugendtreffs als Angestellte im Erziehungsdienst (geringfügige Beschäftigung)
Zusätzlich durchgeführte Projekte:
- Projekt Suchtprävention in Zusammenarbeit mit Rosenheimer Anti-Drogen Modell
- Projekt „U18 geht wählen"
Freie Künstlerin
09/2004 bis 04/2005 Seminar für Werklehrerin im sozialen Bereich, Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik München
Praktika
11/2008 – 12/2008 Klinik für Neuropädiatrie und Neurologische Rehabilitation, Behandlungszentrum Vogtareuth
04/2008 bis 06/2008 Praxis für Psychotherapie, Kinder – und Jugendlichenpsychotherapie bei Judith Metzner, Prien a. Chiemsee
09/2007 bis 10/2007 Heckscher-Klinikum gGmbH Kinder – und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
08/2005 Pädagogische Universität Zürich – Auswertung des Projektes „MitWirkung“ der Bertelsmannstiftung
09/1995 bis 08/1998 Praktika im Rahmen der Erzieherausbildung:
- 3 Jahre Vor- und Anerkennungspraktika in drei verschiedenen Kindergärten
- Monatspraktika: Spielstadt Mini-Ro Kreisjugendarbeit, Spielmobil Kreisjugendarbeit Rosenheim, Kinderkrippe München, Offener Jugendreff Au München