Dr. Jutta Lehmann
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Wissenschaftliche Referentin
E-Mail: Jutta.Lehmann@ifp.bayern.de

seit Oktober 2011 verantwortliche Redakteurin des
Online-Familienhandbuches
Projekte
2008-2010 "Sprachberater-Projekt" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, ProjektleiterInnen: Christa Kieferle, Eva Reichert-Garschhammer, Toni Mayr
Arbeitsschwerpunkte: Referentin in der Weiterbildung der Sprachberater, Teilprojekt der wissenschaftlichen Begleitung: Sammlung von Good-Practice-Beispielen der Sprachlichen Bildung und Literacy
April 2007 bis Dezember 2009: „Konzeptions(weiter)entwicklung in Kindertageseinrichtungen im Kontext der Umsetzung des BayBEP" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München
1999-2006 Planung und Durchführung von Projekten zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage der DIN EN ISO 9000:2000, z.B. "QuiKK - Qualitätsmanagement in Katholischen Kindertageseinrichtungen" des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V.
Vita
2010 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Fach Allgemeine Pädagogik
Titel: "Die Weiterentwicklung der Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans"
2009 - 2011 Lehraufträge im Bachelor-Studiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
2009 - 2014 Referentin beim Bayerischen Landesverband kath. Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (in Teilzeit)
Seit April 2007 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (in Teilzeit)
1999-2008 Fachberaterin beim Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. - Beratung der Träger und Einrichtungsleitungen in pädagogisch-konzeptionellen, personellen, betriebswirtschaftlichen, baulichen und rechtlichen Fragen
Seit 1999 Fortbildungsreferentin, Schwerpunktthemen: Qualitätsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Konzeptionsentwicklung sowie bei den landesweiten Fortbildungskampagnen "Dialog Bildung", "Qualität in aller Munde", "Zusammenarbeit mit Eltern", "Sprachförderung von Migrantenkindern" und "Startchance Bildung"
1995-1999 Studium zur Dipl.- Sozialpädagogin (FH) an der Kath. Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München, Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung
Diplomarbeit: "Die Aufgabe der Fachberatung bei der Einführung von Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen" (Prof. Hundmeyer/ Prof. Dr. Miller)
1993-1995 Leitung des Kath. Kinderhortes St. Stephan, Putzbrunn
1989-1993 Erzieherin im Kath. Integrationskindergarten St. Michael, München
1985-1989 Ausbildung zur Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern v. u. lb. Frau, München
Weiterbildungen
2004 - 2006 Studium Theologie im Fernkurs
2003 - 2004 Sozialmanagement mit Abschluss Sozialbetriebswirtin
2002 EFQM-Assessorin
2001/2005 TQM-Auditorin
1999 Qualitätsbeauftragte
1997 - 1998 Sozialtherapeutisches Rollenspiel
Vorträge und Veranstaltungen (Auswahl)
Modul1 der Beruflichen Weiterbildung zum/zur SprachberaterIn: "Sprache & Literacy als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag - Der BayBEP als Grundlage der Sprachberatertätigkeit" Referententätigkeit (mit Eva Reichert-Garschhammer)
"Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen der Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans".
Vortrag bei den Veranstaltungen zur Umsetzung des BayKiBiG für Mitarbeiter der Regierungen und Jugendämter, sowie für den Fachbereich Kindertagesstätten der Stadt Augsburg und für einige Leiterinnenkonferenzen der Kreisjugendämter
"Ko-konstruktives Lernen in der Fachberatung": Möglichkeiten und Grenzen. IFP-Fachtagungen am 13.05. und 14.07.09 in München (mit Prof. Dr. Bernhard Kalicki)
"Altersmischung in Kindertageseinrichtungen - Impulse aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan" Vortrag bei der Elterninitiative "Kleine Strolche" am 10.01.08 in München.
Veröffentlichungen
Teil 5 " Kinder machen Zukunft - Chancen und Visionen" des Begleitheftes zur fünfteiligen Dokumentarreihe "Future Kids" (mit Dr. Beatrix Broda-Kaschube)
Mitarbeit an der Handreichung "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen - Informationen für Elternbeiräte und Interessenten zu BayKiBiG, BayBEP und Elternmitwirkung". Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Onlineveröffentlichung) 2009