Dr. Sigrid Lorenz
Diplom-Soziologin
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 (0)89/99825-1957
E-Mail: Sigrid.Lorenz@ifp.bayern.de

Projekte (Auswahl)
seit 2015 Flüchtlingskinder und ihre Eltern in der Kita – Studie zur Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen
2014-2017 Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen in Bayern (PQB)
2014-2015 Asylbewerberkinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen
2011-2015 Fortbildungskampagne „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in Kindertageseinrichtungen und Schulen"
2010-2013 Fortbildungskampagne „Vorkurs Deutsch 240“
2010-2012 Kindern aus Familien in prekären Lebenslagen
2009-2012 „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“
2007-2011 Fortbildungskampagne „Dialog Bildung“
2007-2009 Bayerische Bildungsberichterstattung; Teilprojekt 1
2007-2009 Bayerische Bildungsberichterstattung; Teilprojekt 2
2006-2011 Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
2006-2008 Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan
1991-1993 Bayerisches Frauen-Survey
Vita
Seit 2002 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München
Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), Außenstelle München
Promotion an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau zum Doktor philosophiae (Dr. phil.)
Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung (Abt. Familienforschung), München
Freie Mitarbeit bei der Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG, München. Forschungsprojekt "Frauen und Geld"
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG, München. Stabsstelle für zentrale Marketingprojekte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Ziegler, Ludwig-Maximilians-Universität München, Soziologisches Institut
Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Ziegler, LMU München, Soziologisches Institut
Freie Mitarbeit bei PRISMA - Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, München
Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Abschluss als Dipl.-Soziologin
Mitarbeiterin in einer Heilpädagogischen Kindertagesstätte, München
Studium der Sozialpädagogik an der staatlichen Hochschule München. Abschluss als Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Mitgliedschaften
Seit 2014 Mitglied der Arbeitsgruppe „Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) in Kindertageseinrichtungen in Bayern" am IFP
Seit 2014 Mitglied der Steuerungsgruppe „Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) in Kindertageseinrichtungen in Bayern" am StMAS
Seit 2011 Mitglied der Steuerungsgruppe der Fortbildungskampagne „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in Kindertageseinrichtung und Schule“
2010-2012 Mitglied der Steuerungsgruppe des Regionalprojekts „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“ im Rahmen des Bundesprojektes „Lernen vor Ort“, Mühldorf am Inn
2006-2007 Mitglied der Fachkommission „Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan“
Publikationen
Lorenz, S., Winterhalter-Salvatore, D. (2014). Inklusion in der Bildungspartnerschaft mit Eltern in Kita und Schule. Abstractband des IFP Fachkongress 26./27.06.2013 „Inklusion und Partizipation. Vielfalt als Chance und Anspruch.“, S. 22
Lorenz, S., Winterhalter-Salvatore, D. (2013). „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern. Ein Kooperationsprojekt“. Abschlussbericht.
Lorenz, S, Winterhalter-Salvatore, D. (2013). Fachforum 5 – Inklusion in der Bildungspartnerschaft mit Eltern in Kita und Schule. Abstractband des IFP Fachkongress 26./27.06.2013 „Inklusion und Partizipation. Vielfalt als Chance und Anspruch.“, S. 22.
Minzl, E., Hellfritsch, M., Lorenz, S. (2012). Dialog Bildung. Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen. Evaluationsabschlussbericht 2007 – 2011. Verfügbar unter www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/abschlussbericht_kampagne_dialog_bildung.pdf
Lorenz, S. (2010). Evaluationsergebnisse der zweiten Staffel. In: Evaluationsbericht zur 2. Staffel der Fortbildungskampagne „Dialog Bildung“ 2008/09, S. 10-13
Lorenz, S., Minsel, B. (2008). Folgebefragung von Kindertageseinrichtungen in Bayern zum Bildungs- und Erziehungsplan. Ergebnisbericht für die Einrichtungen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
Lorenz, S., Minsel, B. (2007). Befragung von Kindertageseinrichtungen in Bayern zum Bildungs- und Erziehungsplan. Ergebnisbericht für die Einrichtungen, München Mai 2007
Reichert-Garschhammer, E., Lorenz, S., Minsel, B., Oberhuemer, P., Textor, M. (2006). Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Beitrag zum StMAS-Bericht an den sozialpolitischen Ausschuss des Bayerischen Landtags.
Sigrid Lorenz, Andreas Klocke (1999). Bericht zum Projekt des ifb "Was bedingt den Erfolg einer Partnerschaft: Werte und Bewertungen im europäischen Vergleich", Bamberg (unveröffentlicht)
Sigrid Lorenz (1995). Das Geld der Frauen. Theoretisches und Empirisches zum weiblichen Umgang mit Geld, Geldanlagen und Geldinstituten. Dissertation, TU Chemnitz
Heinritz, S. (1987). Methodische Aspekte der Untersuchung von ehelichen und nichtehelichen Partnerschaften. Diplomarbeit an der Ludwig-Maximilian-Universität, München, FB Soziologie
Heinritz, S. (1982). Märchen: Aspekte ihrer Bedeutung und Anwendung im Grundschulbereich; Diplomarbeit Hochschule München FB11 1982
Beiträge in Herausgeberbüchern
Berwanger, D., Lorenz, S., Minsel, B. (2009). Sicherung von Qualität durch Evaluation und Dokumentation: Vergleich der Erprobungsergebnisse Bayern - Hessen. In F. Becker-Stoll & B. Nagel (Hrsg.): Bildung und Erziehung in Deutschland - Pädagogik für Kinder von 0 bis 10 Jahren (S. 177-192). Berlin/Mannheim: Cornelsen Scriptor.
Kalicki, B., Kieferle, C., Lorenz. S., Nagel, B. & Reichert-Garschhammer, E. (2009). Elementarbereich und der Übergang in die Grundschule. In Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Qualitätsagentur (Hrsg.), Bildungsbericht Bayern 2009 (S. 54-70). München: ISB.
Sigrid Lorenz (2006). Kinder in Armutslagen. In Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München (Hrsg.), Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. S. 160/161, Weinheim: Beltz
Sigrid Heinritz, Rotraut Oberndorfer (1993). Die Situation von Frauen in Bayern. Statistische Eckdaten auf Regierungsbezirksebene. In: Bernhard Nauck (Hrsg.) Lebensgestaltung von Frauen, Weinheim, München: Juventa, S. 15-44
Sigrid Heinritz & Sabine Walper (1993). Erwerbsbeteiligung von Müttern. Zum Einfluss von sozioökonomischen Ressourcen, Berufsunterbrechungen und Einstellungen. In: Bernhard Nauck (Hrsg.), Lebensgestaltung von Frauen, Weinheim, München: Juventa, S. 119-144
Sabine Walper & Sigrid Heinritz (1992). Mütter nach der Kleinkindphase: Zur Gestaltung der Berufsbiographie in unterschiedlichen Bildungsgruppen. In: L. Brüderl, B. Paetzold (Hrsg.) Frauenleben zwischen Beruf und Familie. Weinheim, München: Juventa, S. 49-68
Artikel in Fachzeitschriften
Lorenz, S. (2013). Aktuelle Informationen zum Bayerischen Bildungsfinanzierungsgesetz. IFP-Infodienst, 18, 67-69.
Kalicki, B., Kieferle, C., Lorenz, S., Reichert-Garschhammer, E. & Triarchi-Herrmann, V. (2011). Konzeption und Evaluation der Fortbildungskampagne „Vorkurs Deutsch 240“. KiTa aktuell BY 1, 16-18.
Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E., Triarchi-Herrmann, V. & Lorenz, S. (2011). Fortbildungskampagne Vorkurs deutsch 240. IFP-Infodienst, 16, 9-11.
Lorenz, S., Winterhalter-Salvatore, D. & Schanz, P. (2011). Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern. Worauf legen Eltern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wert? IFP-Infodienst, 16, 14-23.
Lorenz. S. (2009). Welche Teams ziehen einen Nutzen aus Fortbildungen? Erste Ergebnisse der Teambefragung 2008/2009 zur Fortbildungskampagne Dialog Bildung. IFP-Infodienst, 14, 20-26.
Lorenz, S. (2009). Was brauchen Familien heute. Plädoyer für einevielfältige Kinderbetreuungslandschaft. Mitgliederinfo für Kindergarten, Krippe & Hort. Bayerischer Landesverband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. München, 29. Jhrg., Heft 1, 23-36.
Mayr, T. & Lorenz, S. (2008). Sprache und Literacy. Zur Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. KiTa aktuell (BY), 7/8, 148-151.
Lorenz, S. (2008). Rückenwind für die Arbeit. Elternbefragungen bringen Erzieherinnen voran. Kindergarten heute, 6/7, 18-22.
Sigrid Lorenz (2007). Armut von Kindern. Ein aktuelles Thema in Kindertagesstätten. Christ und Bildung. Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands, Heft 1 2007, S. 12-15
Sigrid Lorenz, Eva Reichert-Garschhammer & Dagmar Winterhalter-Salvatore (2006). Entwicklung von Unterstützungsmodulen zu drei Schwerpunkten der Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. IFP-Infodienst 2006, S. 26-27
Sigrid Lorenz & Beate Minsel (2005). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Fachbeitrag im IFP-Infodienst 1+2/2005,
Lorenz, Sigrid/ Diekmann, Andreas/ Jungbauer-Gans, Monika/ Krassnig, Heinz (1996): Social Status and Aggression. A filed experiment about horn-honking responses analyzed by methods of survival analysis. In: Journal of Social Psychology 136: 761-768
Vorträge und Veranstaltungen
2014
„family involvement - ein Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern“. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Bildungsort Familie in gemeinsamer Verantwortung“. Lindau, 18.03.2014
Auftaktveranstaltung der Kooperation mit dem Kooperationsnetzwerk Lindau. Bildungsort Familie in gemeinsamer Verantwortung. Lindau, 18.03.2014 (mit D. Winterhalter-Salvatore)
„Grundzüge des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans“. Vortrag an der University of Education, Fukuoka, Japan, 10.04.2014
„Partnerschaft mit Eltern am Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule. Nur eine Frage der Information?“ Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung Elternbildung des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München. München, 02.06.2014
„Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule mit Blick auf Eltern. Forschungsbasierte Anregungen zur Kooperation“. Vortrag im Rahmen der von der Regierung der Oberpfalz veranstalteten regionalen Lehrerfortbildung für Kooperationsbeauftragte und Fachberatungen der Kindertagesstätten an den Jugendämtern. Regensburg, 25.09.2014
„Ergebnisse der Evaluation der Fortbildungskampagne Bildungspartnerschaft mit Eltern“. Vortrag im Rahmen des Reflexionstags, München, 10. Oktober 2014 (mit A. Roth)
„Kein Mensch ist eine Insel. Von der Bedeutung des Miteinanders“. Festvortrag anlässlich der 40 Jahr Feier der Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf am Inn. Mühldorf, 24.10.2014
„Das System der Frühpädagogik in Japan“. Vortrag im Rahmen des Montagskolloquiums am IFP. München, 17.11.2014
„Kein Mensch ist eine Insel. Von der Bedeutung des Miteinanders“. Festvortrag anlässlich der Europäischen Begegnungen Italien – Bayern "Integration im Herzen Europas – Nel cuore d´Europa“. München, 25.11.2014
2012/13
Was Familien brauchen. Fortbildungsveranstaltung. Modul 2 der Weiterbildung Innovationsorte KiTa und Familienzentren des Bay. Landesverbands katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V.. Mühldorf am Inn 28.02.2012
Elternbefragung in Kindertageseinrichtungen. Nutzen, Gestaltung, Anwendung. Fortbildungsveranstaltung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein. Traunstein, 01.03.2012
3. Kooperationsveranstaltung des Projekts „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“. Konzeption und Durchführung. Mühldorf am Inn, 21.03.2012 (mit D. Winterhalter-Salvatore)
„Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“. Vorstellung des Kooperationsprojekts im Rahmen des Montagskolloquiums des IFP. München, 14.05.2012
„Was schafft Qualität und Nachhaltigkeit. Gestaltung eines Fragebogens für Eltern“. Vortrag im Rahmen des Ko-Kitatreffens. München, am 21.05.2012
„Lernbiographie: Ein Blick auf die eigene Schulzeit“. Input im Rahmen des Ko-Kitatreffens. München, 21.05.2012
Qualifizierung der Fortbildnerinnen-Tandems für die Kampagne Bildungspartnerschaft mit Eltern. Inputs zur Kampagne und zu einzelnen Modulen. Dillingen, 13./14.07.2012 (mit Kieferle, C., Lang, E., Urban, C., Fiener-Schachtner, Ch.)
„Der Einbezug von Eltern in Kita und Schule. Was sagt die Forschung?“ Beitrag im Rahmen der Schulung der Referentinnen der Kampagne Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und für Lehrkräfte an Grundschulen. Dillingen, 14.07.2012
„Wie erleben Eltern den Start in die Schule?“ Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Projekts „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“. Mühldorf am Inn, 23.10.2012
Abschlussveranstaltung des Projekts „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“ im Rahmen des Bundesprojekts Lernen vor Ort. Konzeption und Durchführung. Mühldorf am Inn, 23.10.2012 (mit D. Winterhalter-Salvatore)
„Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern. Konzeption und Ergebnisse des Kooperationsprojekts“. Präsentation des Projekts im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats, München, 05.11.2012
„Familien brauchen eine zukunftsfähige Kindertageseinrichtung“. Vortrag beim Fachforum „Familie im Blick“ des Caritas Zentrum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck, 01.03 2013
Grußworte anlässlich der Auftaktveranstaltung „Ergänzungskräfte zu Fachkräften“ des Verbands katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. in Schloss Fürstenried. München, 13.05.2013 (im Rahmen der Abordnung an das StMAS vom 1.02.2013 bis 30. 09.2013)
„Inklusion in der Bildungspartnerschaft mit Eltern in Kita und Schule“. Vortrag im Rahmen des Fachforums 5 des IFP-Fachkongress 2013 „Inklusion und Partizipation Vielfalt als Chance und Anspruch“. München, 26./27.06.2013
„Evaluation der Vorkurskampagne“. Präsentation ausgewählter Ergebnisse anlässlich der 5. Dienstbesprechung der Referent(inn)en-Tandems. München, 16.07.2013
2010/11
„Evaluationsergebnisse der Fortbildungskampagne Dialog Bildung“. Präsentation im Rahmen der Sitzung der Fachkommission BayBEP, München, 5.2.2010
„Was fördert das Lernen von Teams“. Vortrag zu den Evaluationsergebnisse der Fortbildungskampagne „Dialog Bildung“ im Rahmen des Treffens der Referent/innen der Fortbildungskampagne. München, 24.09.2010
„Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule: Gedanken zu einem Fragebogenprojekt“. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts “Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“, Lernen vor Ort, Mühldorf am Inn, 09.11.2010
„Die Fortbildungskampagne Dialog Bildung und ihr Nutzen für die Ausbildung“. Vortrag im Rahmen des Koordinator/-innentreffen 2010 der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik. München, 03.12.2010
Elternbefragung in Kindertageseinrichtungen. Nutzen, Gestaltung, Anwendung. Fortbildung, Bay. Landesverband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V.. München, 22.03.2011
„Fragebogenentwicklung“. Vortrag im Rahmen der 2. Kooperationsveranstaltung im Projekt „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“. Mühldorf a. Inn, 12.04.2011
2. Kooperationstreffen des Projekts „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“ im Rahmen des Bundesprojekts Lernen vor Ort, Mühldorf a. Inn. Konzeption und Durchführung. Mühldorf a. Inn, 12.04.2011 (gemeinsam mit D. Winterhalter-Salvatore)
Was Familien brauchen. Fortbildungsveranstaltung. Modul 2 der Weiterbildung Innovationsorte KiTa und Familienzentren, Bay. Landesverband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V.. München, 29.-30.06.2011
„Was brauchen Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule?“ Vortrag im Rahmen der Regionalkonferenz der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Landkreis Mühldorf am Inn. Mühldorf a. Inn, 15.11.2011
2008/09
Seminar zur Technik der Elternbefragung der Evangelischen Kindertagesstätten. Deggendorf, 12.02.2008
Partnerschaft mit Eltern – Elternbefragung. Seminar für Berufspraktikanten/Innen an der Fachakademie Mühldorf, Mühldorf, 13.03.2008
„Armut von Kindern in Kindertageseinrichtungen“. Informationsbeitrag über Ergebnisse zum Thema Armut aus der Befragung der Kindertageseinrichtungen in Bayern zum Bildungs- und Erziehungsplan, AG-Bildung der Stadt München, München, 03.04.2008
„Wissenschaftlichen Begleitung der Kampagne Dialog Bildung“. Vortrag im Rahmen des Referententags der Kampagne Dialog Bildung, München, 26.9.2008
„Was brauchen Familien heute. Plädoyer für eine vielfältige Kinderbetreuungslandschaft“. Vortrag anlässlich der Fachtagung und Mitgliederversammlung des Bayerischen Landesverbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V., München, 22.10.2008
Elternbefragung: Erfassen, Verstehen und Berücksichtigen der Meinungen von Eltern. Fachtagung des IFP, München, 28.10.2008
„Was fördert das Lernen von Teams?“ Präsentation von Evaluationsergebnissen der Fortbildungskampagne Dialog Bildung“. Vortrag im Rahmen des 3. Treffens der Referent/innen, München, 25.09.2009
Partnerschaft mit Eltern – Elternbefragung . Seminar für Berufspraktikant/-innen an der Fachakademie Mühldorf. Mühldorf am Inn, 02.04.2009
20004-2007
Geschlechtsbewusste Pädagogik: Wissenschaft und Praxis im Dialog. Fachtagung am IFP in Zusammenarbeit mit R. Niesel und D. Winterhalter-Salvatore, München, 26.10.2006
„Ergebnisse der Modellerprobung des Bay. Bildungs- und Erziehungsplans“. Vortrag anlässlich des Impulsfachtags I des IFP, München, 2006
„Die Erprobung der Bildungspläne in Bayern und Hessen“. Fachvortrag Fachkongress „Bildung und Erziehung in Deutschland“ (zusammen mit Berwanger, D. und, Minsel, B.) München, 17./18.10. 2007
Partnerschaft mit Eltern – Elternbefragung. Seminar für Berufspraktikant/-innen an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf, Mühldorf, 22.03.2007
„Ergebnisse der Begleituntersuchung zur Implementation des Bay. Bildungs- und Erziehungsplans“. Vortrag auf der Sitzung der Fachkommission BayBEP, München, 24.04.2007
„Zukunftsszenarien für Kindertageseinrichtungen“. Vortrag auf der Referentenklausur des Bayerischen Landesverbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V., München, 19.09.2007
Grußworte des IFP anlässlich der 90-Jahre-Feier des Bayerischen Landesverbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. am 14.11.2007, München
"Partnerschaft mit Eltern - Elternbefragung". Fortbildung Ev. Kindergarten Olching, Juni 2006
"Qualifizierungsbedarf aus Sicht der Erzieherinnen und Erzieher". Referate im Rahmen der Impuls-Fachtage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in München am 12.07.2005 sowie 18. & 19.01.2006
"Kompetenzeinschätzung, Fortbildungswünsche, Erarbeitung und Umsetzung des Bildungsplans". Referat im Rahmen des BEP-Infotages für Modelleinrichtungen am 19.4.05 München, 25.4.05 Nürnberg, 28.4.05 München
"Akzeptanz, Verbindlichkeit und Verständlichkeit des Bay. Bildungs- und Erziehungsplans". Vortrag anlässlich der Sitzung der Fachkommission am 13.12.04, München