Dr. Karin Reber
Sprachheilpädagogin M.A, Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogik, Informatik)
Tel.: +49 (0)89/99825-1934
E-Mail: Karin.Reber@ifp.bayern.de

Projekte (Auswahl)
Seit 2015 Alltagsintegrierte Sprachbildung und -diagnostik in Kitas: Formative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-E) (Drittmittelprojekt: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BiSS-Initiative)
Seit 2014 Frühe Literacy- und Sprachbildung im Übergang von Kindergarten zur Grundschule“ (FrühLit) (Drittmittelprojekt: SWM Bildungsstiftung; Projektpartner: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Sprachheilpädagogik der LMU München, MZL und Praktikumsamt der LMU München)
Vita
Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) München, aktuell Lehrbeauftragte an der LMU München sowie in verschiedenen Weiterbildungslehrgängen (CAS) in der Schweiz
2006-2014 Sonderschullehrerin im Hochschuldienst und später Akademische Rätin an der LMU München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt): Tätigkeiten in Forschung und Lehre
2003-2011: Tätigkeit als Sprachheillehrerin am SFZ Unterschleißheim
2009 Promotion an der LMU München, Thema: „Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an“
1997-2003 Studium Lehramt Sonderpädagogik (Sprachheilpädagogik, Didaktik der Grundschule) mit Erweiterungsfach Informatik sowie Sonderpädagogik M.A. (Sprachheilpädagogik, Computerlinguistik, Neuropsychologie), Thema der Abschlussarbeit: „Konzeption eines Computerprogramms für die Sprachtherapie“, ausgezeichnet mit dem 1. Förderpreis des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs e.V.)
Zusatzqualifikationen (Auswahl)
1999-2000 Zusatzqualifikation „Interdisziplinäre Frühförderung“ bei Prof. Franz Peterander, LMU München
Veröffentlichungen (Auswahl)
Achhammer, B./Reber, K. (2014): Durch Sprache handeln: Kommunikation gestalten. In: Praxis Sprache 2, 106-110.
Glück, C. W./Reber, K./Spreer, M./Theisel, A. (2014): Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation in inklusiven Bildungskontexten. Praxis Sprache, 1, 5-7.
Reber, K. (2014): Störungen des Schriftspracherwerbs: Lese-Rechtschreibstörungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, 230-236.
Reber, K. (2014): Pädagogik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, 73-80.
Reber, K./Blechschmidt, A. (2014): Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie/Sprachheilpädagogik in Deutschland. Angebote für Kinder und Jugendliche mit Sprachbehinderungen in Schulen. Praxis Sprache 2, 93-105.
Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2014): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München/Basel: Reinhardt.
Reber, K./Steidl, M. (2014): Computerprogramm zabulo. Lernmaterialien mit System. Paedalogis, Weiden.
Glück, Ch. W./Reber, K./Spreer, M. (2013): Förderbedarf Sprache inklusiv denken. In: Praxis Sprache 4, 235-240.
Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2013): Lehrersprache im Unterricht - mehr als nur erklären, fragen und entwickeln. In: Pädagogik 7, 12-15.
Reber, K./Wildegger-Lack, E. (2013): STAR WARS und Phonologie?! Prinzipien der Kindersprachtherapie nach Stephan Baumgartner - Fallbeispiel. In: Praxis Sprache 3, 180-183.
Schönauer-Schneider, W./Reber, K. (2013): Sprache. In: Heimlich, U. (Hrsg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten. Verlag W. Kohlhammer, 78-80.
Reber, K. (2012): Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie in inklusiven Settings: Perspektiven der Vernetzung zwischen Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Regelschule. In: L.O.G.O.S. interdisziplinär 4, 264-275.
Reber, K./Steidl, M. (2011): Computerprogramm paLABra. SchriftSprache mit System. Paedalogis, Weiden.
Reber, K./Schmaußer, C. (2010): Hintergrundinformationen zum Akkusativ. In: Praxis Sprache 1/2010, 3-5. Download: http://www.dgs-ev.de/bayern oder In: Sprachheilarbeit (2), 83-85.
Reber, K. (2010): Bilderbücher zum Akkusativ. In: Praxis Sprache 1/2010, 22-25. Download: http://www.dgs-ev.de/bayern
Reber, K. (2009): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel.