Fachtagungen 2023
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Fachtagungen ist nur online möglich. Sie finden den Link zur Anmeldung jeweils unter der Fachtagung.
Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer und Veranstaltung eine Teilnahmegebühr von 20 Euro - Ausnahmen stehen bei der jeweiligen Veranstaltung - erhoben wird, die nicht zurückerstattet werden kann. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch möglich. Auch Reisekosten können nicht erstattet werden.
Veranstaltungsort
Bitte achten Sie auf die Angaben zur jeweiligen Fachtagung, ob diese online, am Standort München oder am Standort Amberg stattfindet.
Der Standort München befindet sich in der Winzererstraße 9, 80797 München im Eckbau Süd. Sie erreichen uns ab dem Hauptbahnhof
- mit der U2 Richtung Feldmoching, Station Josephsplatz, dann weiter mit der Buslinie 153 oder 154 Richtung Ackermannbogen, Haltestelle Infanteriestraße Süd
- mit den Straßenbahnlinien 20, 21, 22, Richtung Moosach, Haltestelle Hochschule.
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung finden Sie auch hier.
Der Standort Amberg befindet sich in der Mildred-Scheel-Str. 4, 92224 Amberg. Sie erreichen uns
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bayerninfo - Reiseauskunft
- mit Kraftfahrzeug: Bayerninfo - Routenplaner
13. Oktober 2023: Online-Fachtag "Kita-Kompetenzen stärken – Im europäischen Austausch für den Umgang mit aktuellen Entwicklungen lernen"
13. Oktober 2023 – 10:00 bis 15:00 Uhr
Online-Fachtag "Kita-Kompetenzen stärken – Im europäischen Austausch für den Umgang mit aktuellen Entwicklungen lernen"
Wollten Sie schon immer mal über den Tellerrand schauen und interessieren Sie sich für die Kita-Systeme und die Pädagogik in anderen Ländern? Dann haben Sie auf dieser Tagung die Gelegenheit dazu.
Teilnehmerinnen an fünf verschiedenen Erasmus-Reisen in unterschiedliche Länder und mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten berichten von ihren Eindrücken, was sie von unseren europäischen Nachbarn gelernt haben und welchen Einfluss dies auf die eigene professionelle Haltung und die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung hatte.
Die Fachtagung findet mittels WebEx statt.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fort- und Weiterbildung, Fachberatung und Ausbildung und weitere Interessierte
Vorläufiges Programm
10.00 Uhr: Begrüßung
10.15 Uhr: Stärkung der Leitungskompetenz im Umgang mit aktuellen Entwicklungen – Zentrale Eckpunkte aus den Erasmus-Projekten des IFP (Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP)
11.15 – 12.45 Uhr Foren zu den Themen bzw. Ländern
12.45 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 15.00 Uhr Foren zu den Themen bzw. Ländern:
- Digitalisierung in Estland
- Partizipation und Inklusion in Schweden
- Interkulturelle Bildung und Inklusion in Italien
- Bildung für Nachhaltigkeit in den Niederlanden
- Demokratiebildung in Dänemark
Die Veranstaltung ist kostenlos.
LINK zur Anmeldung: https://tms.aloom.de/online-fachtag-erasmus/
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Programms und die Möglichkeit, ein Fachforum auszuwählen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die jeweiligen Zugangsdaten zum Plenum und Ihren gewählten Fachforen. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Fachforen auf 20 Personen beschränkt sind.
Das Projekt wurde einschließlich der Tagung aus EU-Mitteln finanziert.
AUSGEBUCHT - 13. November 2023: Raum für Inklusion – Workshop 6: Sehen – für mehr Struktur und Kontraste im Kita-Alltag!" (Online-Veranstaltung)
13. November 2023 – 14:30 bis 16:00 Uhr
Raum für Inklusion – Workshop 6: Sehen – für mehr Struktur und Kontraste im Kita-Alltag!" (Online-Veranstaltung)
Nicht nur blinde, sondern auch stärker sehbeeinträchtigte Menschen haben besondere Bedarfe, die im Kita-Alltag oft übersehen werden. Wie kann man die Kita so gestalten, dass die Orientierung erleichtert wird? Welche Hindernisse gibt es für sehbeeinträchtigte und blinde Kinder und wie kann eine Kita Barrieren abbauen, um diesen Kindern, aber auch Eltern und Kollegen gerecht zu werden?
Zielgruppen: Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte und Fachberatungen
Referent: Richard Grohmann, Psychologe (M.Sc.), Orthoptist; Frühförderung SEHEN, bbs nürnberg, Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte
Tagungsort: Online über WebEx
Anmeldeschluss: Freitag, 03.11.2023 - 12.00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 50 Personen
AUSGEBUCHT - 16. November 2023: Raum für Inklusion – Workshop 7: Unterstützte Kommunikation – für gelingende Kommunikation auch ohne Worte! (Online-Kommunikation)
16. November 2023 – 14:30 bis 16:00 Uhr
Raum für Inklusion: Unterstützte Kommunikation – für gelingende Kommunikation auch ohne Worte! (Online-Veranstaltung)
Für Kinder, die (noch) nicht sprechen können oder Sprache nicht immer verstehen, ist aktive Teilhabe im Kita-Alltag besonders schwierig. Egal ob Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache, Autismus oder motorischen Einschränkungen, alle haben den Wunsch dazu zu gehören! Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, was kann man im Alltag anbieten, um diese Kinder gut in die Kommunikation miteinzubeziehen?
Tagungsort: Online über WebEx
Zielgruppe: Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte, Fachberatungen
Referentin: Bettina Propach (Blindeninstitutsstiftung – anders sehen)
Organisation: Dr. Claudia Wirts, Dr. Monika Wertfein & Janina Wölfl
Die Veranstaltung ist kostenlos.
AUSGEBUCHT - 4. Dezember 2023: Raum für Inklusion – Workshop 8: "Unterstützte Kommunikation in der Kita" (Präsenz-Veranstaltung)
4. Dezember 2023 – 14:00 bis 17:00 Uhr
"Unterstützte Kommunikation in der Kita" (Präsenz-Veranstaltung)
In diesem Workshop, der in Präsenz am IFP stattfinden wird, erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, Methoden und Materialien der Unterstützten Kommunikation (UK) für Kinder im Krippenalter bis hin zur Einschulung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Aspekte. Nach einem Kurzvortrag, können Sie verschiedene Materialien und ihre Anwendung ausprobieren und diskutieren.
Zielgruppen: Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte und Fachberatungen
Referentin: Bettina Propach · Blindeninstitutsstiftung - anders sehen
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Tagungsort: IFP · Winzererstraße 9 · 80797 München
Anfahrtsbeschreibung: https://www.ifp.bayern.de/kontakt/index.php